Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen?
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich.
Der Bildungsgang «Berufsmaturität BM 2» bereitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv und umfassend auf die Absolvierung der schulinternen Berufsmaturitätsprüfung vor. Die Ausbildung wird in drei Fachrichtungen angeboten, dauert rund 12 Monate und ist berufsbegleitend konzipiert. Der Bildungsgang startet jedes Jahr im August und endet im Folgejahr mit der schulinternen Berufsmaturitätsprüfung.
Der Bildungsgang «Berufsmaturität BM 2» umfasst in allen Fachrichtungen acht Ausbildungsfächer. Abhängig von der gewählten Fachrichtung setzt die Ausbildung unterschiedliche Schwerpunkte und zielt zugleich auf eine Erweiterung des Wissens in den allgemeinbildenden Fächern. Die Grundlagenfächer sind daher für alle drei Fachrichtungen identisch, die Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer unterschiedlich.
Fächerplan des Bildungsgangs «Berufsmaturität 2» in den drei wählbaren Fachrichtungen
Die Wahl der für Sie perfekten Fachrichtung der Berufsmaturität 2 hängt insbesondere von Ihren künftigen Berufszielen ab, denn sie entscheidet darüber, für welche Art von Fachhochschule Sie sich damit qualifizieren. Häufig wählen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den BM-2-Bildungsgängen die mit Ihrem erlernten Beruf korrespondierende Berufsmaturität aus. Beispielsweise absolvieren Kaufleute EFZ in der Regel die wirtschaftliche Berufsmaturität. Abhängig von Ihren persönlichen Zielen kann es aber auch sinnvoll sein, die Berufsmaturität in einer von Ihrer Berufsausbildung abweichenden Fachrichtung zu absolvieren. Für eine persönliche Laufbahn- und Bildungsberatung steht Ihnen unser Bildungsberatungsteam gerne zur Verfügung.
Zugunsten hoher Flexibilität wird der Bildungsgang «Berufsmaturität 2» in zwei Zeitmodell-Varianten angeboten: «Montag/Dienstag» sowie «Freitag/Samstag». Die genauen Unterrichtszeiten für die Berufsmaturitätsausbildung finden Sie in den Detailbeschrieben der drei Fachrichtungsvarianten. Zusätzlich zum Präsenzunterricht sollten Sie rund drei Lernstunden pro Tag, also etwa 15 Lernstunden pro Woche, für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und das Selbststudium einplanen. Dies gilt für alle drei Fachrichtungen des Bildungsgangs.
Ergänzend zum Präsenzunterricht bietet die Juventus Maturitätsschule bedarfsgerecht Lernateliers an. In diesen unterstützen erfahrene Lehrpersonen die Studierenden in diversen Fächern mit Impulsen und gezielter Hilfestellung.
Für einen optimalen Start in den Bildungsgang «Berufsmaturität BM 2» bieten wir überdies jährlich ab Mai berufsbegleitende «Vorbereitungskurse BM 2» in den Fächern «Rechnungswesen», «Mathematik» und «Französisch» an. Die Kurse eignen sich insbesondere für Personen, welche die Berufsmaturität in einer vom erlernten Beruf abweichenden Fachrichtung absolvieren möchten, aber auch für alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche optimal vorbereitet in die Berufsmaturitäts-Ausbildung einsteigen möchten. Die Kurse sind inhaltlich auf die drei Fachrichtungen der Berufsmaturität 2 abgestimmt und umfassen jeweils 24 Lektionen (8 Abende à 3 Lektionen). Passend zu Ihrem persönlichen Bedarf können Sie einen, zwei oder alle drei Vorbereitungskurse besuchen.
Der Bildungsgang «Berufsmaturität BM 2» dauert 2 Semester (12 Monate).
Der Bildungsgang «Berufsmaturität BM 2» ist berufsbegleitend (max. 60% Berufstätigkeit) konzipiert
Der Bildungsgang «Berufsmaturität BM 2» beginnt jährlich im August
Der Bildungsgang «Berufsmaturität BM 2» wird in zwei Zeitmodellen angeboten:
Zeitmodell «Montag/Dienstag»:
Unterrichtszeiten: Montag und Dienstag, jeweils von 08.00 bis 18.15 Uhr
Zusätzliche provisorisch geplante Termine: Samstag von 08.00 bis 18.15 Uhr
16.09.2023, 11.11.2023, 09.12.2023, 27.01.2024, 24.02.2024, 23.03.2024, 25.05.2024, 08.06.2024
Zusätzliche Termine: Mittwoch von 16.40 bis 21.55 Uhr (online)
27.09.2023, 22.11.2023, 13.03.2024, 10.04.2024, 08.05.2024
Zeitmodell «Freitag/Samstag»:
Unterrichtszeiten: Freitag und Samstag, jeweils von 08.00 bis 18.15 Uhr
Zusätzliche provisorisch geplante Termine: Mittwoch von 16.40 bis 21.55 Uhr (online)
06.09.2023, 27.09.2023, 25.10.2023, 08.11.2023, 22.11.2023, 13.12.2023, 17.01.2024, 21.02.2024, 13.03.2024, 27.03.2024, 10.04.2024, 08.05.2024, 29.05.2024, 12.06.2024, 19.06.2024
Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistung
Technik, Architektur, Life Sciences
Gesundheit und Soziales, Typ Naturwissenschaften
Die Höhe des Schulgeldes für den Bildungsgang «Berufsmaturität 2» hängt von der gewählten Fachrichtung ab.
Das Schulgeld kann wahlweise monatlich oder semesterweise beglichen werden.
Die Kosten für sämtliche Lehrmittel sowie die Standortbestimmung und die schulinterne Berufsmaturitätsprüfung sind im Schulgeld inbegriffen.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen, sowie die Preisliste.
BYOD - Bring your own device
In diesem Lehrgang benötigen Sie ein eigenes Gerät zur Nutzung der digitalen Inhalte im Unterricht. Bitte entnehmen Sie die Anforderungen aus dem Dokument Mindestanforderungen BYOD.
Der Bildungsgang schliesst mit der schulinternen Berufsmaturitätsprüfung (BM 2) in der jeweiligen Fachrichtung ab. Diese absolvieren Sie bei Ihren eigenen Lehrpersonen, wobei Ihre Vornoten angerechnet werden.
Der Erwerb der Berufsmaturität 2 eröffnet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die nächsten Startdaten lauten: