Lehrgangsdetails

Bedingungen

Was muss ich für diesen Bildungsgang mitbringen?

  • Erfolgreicher Abschluss der Berufsmaturität
  • Geistige Offenheit, Urteilsvermögen, Sensibilität in ethischen Belangen, Dialog- und Kritikfähigkeit sowie Einsicht in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Ein Eintrittsgespräch mit der Schulleitung wird empfohlen

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? 
Kontaktieren Sie uns jetzt!  Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich

Konzeption

Wie ist dieser Bildungsgang konzipiert?

Die «Passerelle» der Juventus Maturitätsschule ist eine schulische Ausbildung für Inhaberinnen und Inhaber eines Berufsmaturitätsausweises, die durch erfolgreiches Absolvieren der Ergänzungsprüfungen bei der Schweizerischen Maturitätskommission die allgemeine Hochschulreife erlangen möchten. 


Abhängig von der Teilnehmerzahl wird entweder eine separate «Passerelle»-Klasse geführt oder die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in ein höheres Semester einer bestehenden Gymnasialklasse integriert. Sie absolvieren in diesem Fall zwei Drittel des Pflichtstoffs in dieser Stammklasse und ein Drittel des Unterrichtsstoffs in «Passerelle»-Intensivklassen. So ist eine optimale und individuelle Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfungen garantiert.


Die für die Ergänzungsprüfungen der Schweizerischen Maturitätskommission relevanten Fächer werden während eines Jahres unterrichtet. Parallel werden Lernateliers und Lerngruppenstunden angeboten. Am Ende der einjährigen Ausbildung (im August) wird die Gesamtprüfung in allen Fächern abgelegt. 
Die Vollzeitausbildung dauert ein Jahr und umfasst gesamthaft 34 Unterrichtslektionen pro Woche in folgenden Fächern:

  • Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik)
  • Geistes- und Sozialwissenschaften (Geschichte / Geografie)
  • Deutsch (erste Landessprache)
  • Englisch (oder Französisch* / Italienisch*)
  • Mathematik
  • Lernatelier
  • Lerngruppenstunden

Regelmässige Prüfungen dienen der Leistungsbeurteilung sowie der Standortbestimmung für die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und die Schule. Semesterzeugnisse werden im Januar und im Juli, Zwischenbeurteilungen im November sowie im Mai ausgestellt.


Ergänzend zum Präsenzunterricht bietet die Juventus Maturitätsschule bedarfsgerecht Lernateliers an. In diesen unterstützen erfahrene Lehrpersonen die Schülerinnen und Schüler mit Impulsen und gezielter Hilfestellung.
Am Ende des 1. Semesters findet eine Zwischenprüfung statt, welche den Stoff des 1. Semesters prüft und auf die Abschlussprüfung vorbereitet.


Ergänzungsprüfungen der Schweizerischen Maturitätskommission
Die Schulleitung informiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der «Passerelle»-Ausbildung rechtzeitig über ihre individuellen Erfolgschancen und gibt entsprechend persönliche Empfehlungen ab. Über die Prüfungsteilnahme entscheiden die Schülerinnen und Schüler aber selbst.
Die Gesamtprüfung wird beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) abgelegt. Sie umfasst folgende fünf Prüfungsleistungen:

  • Erste Landessprache (mündlich: 15 Minuten; schriftlich: 4 Stunden)
  • Zweite Landessprache oder Englisch (mündlich: 15 Minuten; schriftlich: 3 Stunden)
  • Mathematik (mündlich: 15 Minuten; schriftlich: 3 Stunden)
  • Naturwissenschaften Biologie / Chemie / Physik (schriftlich: 4 Stunden)
  • Geistes- und Sozialwissenschaften Geschichte / Geografie (schriftlich: 4 Stunden)

Es gelten folgende Kriterien:

  •  Alle Noten haben das gleiche Gewicht
  •  Die Prüfung ist bestanden, wenn folgende Bedingungen kumulativ erfüllt sind:
    - Mindestens 20 Punkte
    - Nicht mehr als zwei Noten unter 4
    - Keine Note unter 2
  • Die Prüfung kann einmal wiederholt werden. Im Fall einer Prüfungsaufteilung auf zwei Sessionen kann jeder Teil einmal wiederholt werden. 
  • Fächer mit mindestens der Note 5 müssen nicht wiederholt werden.

Timeline

Wie lange dauert dieser Bildungsgang und zu welchen Zeiten findet er statt?

  • Die «Passerelle» der Juventus Schulen ist eine Vollzeitausbildung und dauert 1 Jahr (2 Semester)
  • Die «Passerelle» der Juventus Schulen startet jährlich im August
  • Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag, 08.00 bis 11.25 Uhr und 12.20 bis 15.45 Uhr
    In Ausnahmen kann der Unterricht bis 17.30 Uhr dauern.

Investition

Was kostet dieser Bildungsgang?

  • Schulgeld, monatlich bezahlt: 12x CHF 1'870.-
  • Schulgeld, pro Semester bezahlt: 2x CHF 11'000.-

Preise inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren.
Exklusive externe Prüfungsgebühren: CHF 500.-


Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen, sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieser Bildungsgang ab?

Die Ausbildung schliesst mit den Ergänzungsprüfungen der Schweizerischen Maturitätskommission ab. Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Prüfungen erhalten Sie die schweizerische Matura. Diese ist international anerkannt und berechtigt zum Studium an jeder Schweizer Universität sowie an der ETH.

Anschluss

Welche weiterführenden Möglichkeiten eröffnet mir dieser Bildungsgang?

Aufnahme eines Studiums an einer Universität oder an der ETH.

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Die nächsten Starttermine lauten: