Die Aufnahmebedingungen in diesen Bildungsgang hängen von Ihrer beruflichen Vorbildung ab und sind daher für jedes der drei Module unterschiedlich:
Modul «M» (Medizinisch)
Abschluss als «Kaufmann/Kauffrau EFZ» respektive Abschluss einer eidgenössisch anerkannten kaufmännischen Berufslehre oder Besitz eines als gleichwertig anerkannten Ausweises, zum Beispiel abgeschlossene Handelsschule
Modul «K» (Kaufmännisch)
Abgeschlossene Berufslehre in einem medizinischen Beruf, insbesondere «Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ»
Hinweis: Tiermedizinische Praxisassistentinnen und -assistenten sowie Dental- und Pharmaassistentinnen und -assistenten müssen das Kombimodul «MK» absolvieren.
Modul «MK» (Medizinisch & Kaufmännisch)
Abgeschlossene Berufslehre und mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit in beliebiger Richtung
Für alle drei Module gelten zudem folgende Kriterien:
Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen?
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich
Die Weiterbildung ««Diplomierte Arzt- und Spitalsekretärin / Diplomierter Arzt- und Spitalsekretär» (ASS) ist als modularer Bildungsgang konzipiert, wobei abhängig von der beruflichen Vorbildung entweder das Modul «M» (Medizinisch), das Modul «K» (Kaufmännisch) oder das Kombimodul «MK» (Medizinisch & Kaufmännisch) absolviert werden muss.
Inhalte des Moduls «M» (Medizinisch) für Personen mit kaufmännischer Berufsbildung
Inhalte des Moduls «K» (Kaufmännisch) für Personen mit medizinischer Berufsbildung
Inhalte des Moduls «MK» (Medizinisch & Kaufmännisch) für Personen mit einer anderen als einer kaufmännischen oder medizinischem Berufsbildung
Das Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen im medizinischen und kaufmännischen Bereich sowie aller für die Erledigung administrativer Arbeiten im Gesundheitswesen erforderlichen praktischen Fähigkeiten. Das Spektrum umfasst die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten (Empfang von Patienten, Aufnahme von Personalien, Telefonate, Besprechungen), grundlegender Office Skills (Büroführung; Erstellen und Verwalten von Krankenakten; Organisation von Sprechstunden), IT-Skills (Internet und E-Mail; Erstellen von Übersichtsplänen, Tabellen, medizinischen Berichten und Gutachten sowie weiterer Schriftstücke nach Anweisung oder Diktat) und Finance Skills (Zahlungsverkehr, Buchhaltungsvorgänge) bis hin zu spezifischen Tätigkeiten wie dem Erstellen von Abrechnungen nach TARMED (TARMED = Tarif für ambulante ärztliche Leistungen in der Schweiz).
Der Bildungsgang dauert abhängig von der beruflichen Vorbildung 6 oder 12 Monate (1 oder 2 Semester).
Modul «M», medizinisch
Modul «K», kaufmännisch
Modul «MK», medizinisch und kaufmännisch
Alle Module starten jeweils im Februar und im August jedes Jahres.
Für diesen Bildungsgang gelten folgende Unterrichtszeiten:
Variante «Montag ganztags»
Unterrichtszeiten: Montag, 08.00–15.45 Uhr
Variante «Freitag ganztags»
Unterrichtszeiten: Freitag, 08.00–15.45 Uhr
Variante «Samstag ganztags»
Unterrichtszeiten: Samstag, 08.00–15.45 Uhr
Die Kosten sind abhängig von den zu absolvierenden Modulen:
Modul «M», medizinisch
Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
Modul «K», kaufmännisch
Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
Modul «MK», medizinisch und kaufmännisch
Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
Rabatt für Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes: 10 % auf das Schulgeld.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen, sowie die Preisliste.
Nach erfolgreichem Abschluss der Diplomprüfung dürfen Sie den Berufstitel «Diplomierte Arzt- und Spitalsekretärin» tragen. Das von der Juventus Schule für Medizin ausgestellte Privatschuldiplom wird vom Kaufmännischen Verband Schweiz (KVS) landesweit anerkannt – als einziges ASS-Diplom der Schweiz.
Neben der Aufnahme einer entsprechenden beruflichen Tätigkeit in einer Institution des Schweizer Gesundheitswesens berechtigt der Abschluss als «Diplomierte Arzt- und Spitalsekretärin / Diplomierter Arzt- und Spitalsekretär» mit Privatschuldiplom der Juventus Schule für Medizin nach ergänzendem Erwerb von einigen Jahren Berufserfahrung zur Teilnahme an unserer Weiterbildung «Diplomierte Chefarzt- und Direktionsassistentin / Diplomierter Chefarzt- und Direktionsassistent».
Der Bildungsgang «Diplomierte Arzt- und Spitalsekretärin / Diplomierter Arzt- und Spitalsekretär» respektive die zu diesem gehörenden drei Module starten zweimal jährlich, jeweils im Februar und im August. Die nächsten Starttermine lauten: