Das perfekte Weiterbildungsangebot für alle nicht medizinisch vorgebildete Akteure von Krankenkassen, Versicherungen sowie anderen Institutionen des Gesundheitswesens: In einzelnen in sich abgeschlossenen Modulen vermittelt der Bildungsgang wichtiges medizinisches Wissen – zugunsten einer effizienteren und reibungsloseren Kooperation und Kommunikation mit medizinischen Fachpersonen.
Durch die Teilnahme an diesem Bildungsgang ergänzen Ihre Mitarbeitenden ihre administrativen, kaufmännischen oder juristischen Fähigkeiten, um das nötige medizinische Grundwissen für die Beurteilung und Bearbeitung von Versicherungsfällen, das Case Management, die Bereiche Chronic Care und Palliative Care sowie die Korrespondenz mit medizinischen Fachpersonen – gezielt, praxisbezogen und berufsbegleitend, im «Blended Learning»-Konzept, also orts- und zeitunabhängig.
Dieses Angebot ist massgeschneidert für Personen, die für eine Krankenkasse, eine Versicherung (Unfall, Taggeld, Invalidität, Leben etc.) oder eine andere Institution des Gesundheitswesens tätig sind, und nur über wenige oder gar keine medizinischen Grundkenntnisse verfügen.
Die Ausbildung vermittelt – in abgeschlossenen Modulen – verständlich, praxisorientiert und in selbst bestimmtem Lerntempo alles, was nicht medizinisch vorgebildete Fachpersonen im Berufsalltag und in der Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal wissen müssen. Zugunsten einer effizienteren und reibungsloseren Kommunikation und einer von gegenseitigem Verständnis geprägten Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeitenden mit medizinischen Fachpersonen.
Diese Weiterbildung kennt weder fixe Starttermine noch starre Unterrichts- oder Präsenzzeiten. Stattdessen bietet sie – dank ihres modularen Aufbaus im «Blended Learning»-Konzept – maximale Freiheit. Sämtliche Lehrmittel sind, in physischer oder digitaler Form, ebenso wie unsere Lernplattform mit Übungsfragen jederzeit zugänglich – orts- und zeitunabhängig. So können die Teilnehmenden immer genau dann lernen, wenn sie die dafür nötige Zeit und Ruhe haben. Zudem können sie jederzeit mit der Weiterbildung loslegen – ganz einfach auf Absprache.
Als weiteres Highlight haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich pro Modul einen halben Tag persönlich mit einer Dozentin oder einem Dozenten auszutauschen, um offene Fragen zu klären, Unklarheiten auszuräumen oder Lerninhalte gezielt zu vertiefen.
Das Konzept dieser Weiterbildung ist erprobt und bewährt. Es wurde von der Juventus Schule für Medizin in Kooperation mit einer renommierten Schweizer Krankenkasse entwickelt – und ist perfekt auf die effektiven Bedürfnisse von Mitarbeitenden von Krankenkassen, Versicherungen und anderen Institutionen des Gesundheitswesens zugeschnitten.
Nicht zuletzt lernen die Teilnehmenden genau dort, wo medizinisches Wissen im Überfluss vorhanden ist. Als medizinische Berufsfachschule und langjährige, erfahrene Anbieterin von Weiterbildungen für medizinische Fachpersonen verfügt die Juventus Schule für Medizin über fachlich und didaktisch hervorragende Dozierende sowie passgenaue Lernkonzepte für die zielgerichtete Vermittlung von medizinischem Fachwissen auf jedem Niveau.
Die Weiterbildung ist ein modularer Bildungsgang im «Blended Learning»-Konzept.
Es werden 3 Module angeboten:
Jedes Modul ist in sich abgeschlossen, umfasst fünf Hauptthemen und dauert etwa drei bis vier Monate. Der Abschluss von Modul 1 «Grundlagen Anatomie/Physiologie & Terminologie» ist Voraussetzung für den Besuch von Modul 2 «Grundlagen Pathologie & Pharmakologie» oder Modul 3 «Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems».
Zu jedem Modul findet je ein halbtägiger Austausch mit einer Dozentin oder einem Dozenten statt (online, auf dem Juventus Campus oder im Betrieb). Dabei haben die Teilnehmenden nach der Bearbeitung der Modulthemen die Möglichkeit, Unklarheiten und Fragen zu klären.
Dieser Bildungsgang findet – dank «Blended Learning»-Konzept – ortsunabhängig statt. Der Halbtages-Präsenzblock mit einer Dozentin oder einem Dozenten findet dort statt, wo es für Sie am passendsten ist – online, auf dem Juventus Campus oder vor Ort an Ihrem Arbeitsplatz.
Richtpreis pro Person/Modul: CHF 500.-
Die effektiven Gesamtkosten sind abhänig von den von Ihnen gewünschten Kursinhalten, der Anzahl Module, den Teilnehmerzahlen pro Unternehmen, dem Kursort, etc.
Wir konzipieren das Kursangebot gemäss Ihren Bedürfnissen.
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung und eine individuelle Offerte
Jedes Modul schliesst mit einer digitalen Prüfung ab.
Diese findet zwei Wochen nach dem halbtägigen Präsenzblock statt.
Nach erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Das Zertifikat wird bei einem Auftrag zusammen mit Ihnen definiert.