Rheumatische Erkrankungen bedeuten für die Betroffenen Einschränkung, Schmerzen und lebenslange Therapie. Dieses Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse rund um das Krankheitsbild «Rheuma» – damit Sie betroffene Menschen optimal betreuen können.
Menschen mit rheumatischen Erkrankungen benötigen dauerhafte eine fachgerechte, wirksame und adäquate Behandlung. Diese ist anspruchsvoll und fordert das medizinische Personal von Allgemeinpraxen ebenso wie die Mitarbeitenden von Spezialarztpraxen. Als «MPK FA» in klinischer Richtung mit vertieften Kompetenzen in der Betreuung von Rheuma-Patientinnen und -patienten tragen Sie massgeblich zur Entlastung der Praxis und zugleich zur Förderung der Lebensqualität der betroffenen Menschen bei. Dieses Ausbildungsmodul vermittelt vertieftes Fachwissen über rheumatische Erkrankungen, die Schwierigkeiten der Betroffenen sowie zu den aktuellen Therapie- und Behandlungsmethoden.
Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), die Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module auch mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» sowie für das Modul «Personalführung» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.
Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen?
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich
Dieses Modul vermittelt aktuelles Fachwissen zu rheumatologischen Erkrankungen, deren Ursachen, Auswirkungen und Diagnostik sowie zu den medikamentösen und nicht medikamentösen therapeutischen Konzepten und Optionen. Sie erarbeiten praktische Handlungskompetenzen für die Beratung, Schulung und Instruktion von an Rheuma erkrankten Menschen mit dem Ziel, deren Selbstkompetenz im Umgang mit der chronischen Krankheit nachhaltig zu fördern und zu stärken. In diesem Zusammenhang erweitern und vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse hinsichtlich der interprofessionellen Aspekte nicht medikamentöser Therapieansätze wie Ergotherapie, Physiotherapie und Bewegungstherapie und beschäftigen sich intensiv mit der Ernährungsberatung bei rheumatischen Krankheitsbildern. Das Erlernen der wichtigsten Assessments des rheumatologischen Settings, namentlich in den Bereichen Schmerzmanagement, funktionale Einschränkungen und Hautveränderungen, runden die Ausbildung ab.
Die detaillierten Starttermine und Unterrichtszeiten aller Module finden Sie jeweils auf den Seiten mit den detaillierten Modulbeschreibungen.
Einzelmodul ohne Bundesbeiträge:
Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen sowie die Preisliste.
Die nächsten Starttermine lauten: