Modul «Beratung von Langzeitpatienten Rheuma»

Modul zur Erlangung der Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA»

Rheuma-Betroffene mit hoher Qualität betreuen, beraten und begleiten

Rheumatische Erkrankungen bedeuten für die Betroffenen Einschränkung, Schmerzen und lebenslange Therapie. Dieses Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse rund um das Krankheitsbild «Rheuma» – damit Sie betroffene Menschen optimal betreuen können.

Menschen mit rheumatischen Erkrankungen benötigen dauerhafte eine fachgerechte, wirksame und adäquate Behandlung. Diese ist anspruchsvoll und fordert das medizinische Personal von Allgemeinpraxen ebenso wie die Mitarbeitenden von Spezialarztpraxen. Als «MPK FA» in klinischer Richtung mit vertieften Kompetenzen in der Betreuung von Rheuma-Patientinnen und -patienten tragen Sie massgeblich zur Entlastung der Praxis und zugleich zur Förderung der Lebensqualität der betroffenen Menschen bei. Dieses Ausbildungsmodul vermittelt vertieftes Fachwissen über rheumatische Erkrankungen, die Schwierigkeiten der Betroffenen sowie zu den aktuellen Therapie- und Behandlungsmethoden.

Bedingungen

Was muss ich für dieses Modul mitbringen?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (z.B. Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ, Diplom als Arztgehilfin/ Arzthelfer DVSA oder andere äquivalente Ausbildung) oder auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität).
  • Zugang zu einer Arztpraxis während der berufsbegleitenden Weiterbildung
  • Idealerweise haben Sie die Module Chronic Care Management I und II bereits abgeschlossen. 
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung per Stichtag der Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA». 

Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), die Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module auch mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» sowie für das Modul «Personalführung» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? 
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich
 

Bedeutung

Wozu benötige ich dieses Modul?

  • Das Modul ist eines von zwei erforderlichen Wahlpflichtmodulen für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator in klinischer Richtung»  mit eidgenössischem Fachausweis (MPK FA).
  • Einzeln besucht vermittelt Ihnen das Modul grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Menschen mit rheumatischen Erkrankungen fachgerecht beraten, begleiten und betreuen sowie bezüglich eines optimierten Selbstmanagements instruieren zu können.

Befähigung

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt dieses Modul?

Dieses Modul vermittelt aktuelles Fachwissen zu rheumatologischen Erkrankungen, deren Ursachen, Auswirkungen und Diagnostik sowie zu den medikamentösen und nicht medikamentösen therapeutischen Konzepten und Optionen. Sie erarbeiten praktische Handlungskompetenzen für die Beratung, Schulung und Instruktion von an Rheuma erkrankten Menschen mit dem Ziel, deren Selbstkompetenz im Umgang mit der chronischen Krankheit nachhaltig zu fördern und zu stärken. In diesem Zusammenhang erweitern und vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse hinsichtlich der interprofessionellen Aspekte nicht medikamentöser Therapieansätze wie Ergotherapie, Physiotherapie und Bewegungstherapie und beschäftigen sich intensiv mit der Ernährungsberatung bei rheumatischen Krankheitsbildern. Das Erlernen der wichtigsten Assessments des rheumatologischen Settings, namentlich in den Bereichen Schmerzmanagement, funktionale Einschränkungen und Hautveränderungen, runden die Ausbildung ab.

 

  • Lernziele im Bereich «Wissen und Verständnis» (T1)
    • Die drei Hauptgruppen rheumatologischer Erkrankungen (degenerative Erkrankungen, entzündliche Erkrankungen und Weichteilrheumatismus)
    • Pathophysiologie, Symptome, Spätfolgen, Diagnose, medikamentöse und nicht medikamentöse Therapieoptionen der häufigsten rheumatologischen Erkrankungen
    • Auswirkungen rheumatologischer Krankheitsbilder auf den Alltag und die Zukunft (Alltagsbewältigung, Lebensgestaltung, Lebensqualität, Angehörige und soziales Umfeld)
    • Spezifische Belastungen chronischer Rheuma-Betroffener (Verlust der Beweglichkeit, drohende Invalidität)
    • Standard-Basistherapiemodelle der Rheumabehandlung und zu kontrollierende Laborparameter
    • Unterschied zwischen aktiver und passiver Physiotherapie und Beschreibung verschiedener therapeutischer Möglichkeiten
    • Einfluss von Nahrungsmitteln auf rheumatische Erkrankungen und medizinische Gründe für eine gezielte Lebensmittelauswahl bei bestimmten rheumatologischen Krankheitsbildern
    • Kennenlernen und Empfehlung spezialisierter Fach- und Patienten-Institutionen für Rheuma-Betroffene; Leistungen und Angebote
  • Lernziele im Bereich «Anwendung» (T2)
    • Grundregeln der Ergonomie in Bezug auf die Belastung der Wirbelsäule, der Bänder, Sehnen und Muskeln beim Tragen und Heben; Erkennen einfacher Fehlbelastungen
    • Berechnung von Medikamentendosis und Infusionsgeschwindigkeit
    • Erklärung des «Swiss Clinical Quality Management» (SCQM), dessen Aufgabe, Nutzen und Prozesse; Unterstützung der Ärztin oder des Arztes sowie der betroffenen Person beim Erstellen der SCQM-Einträge
  • Lernziele im Bereich «Praxis, Analyse und Synthese» (T3)
    • Beratung Betroffener hinsichtlich Bewegungsaktivitäten und geeigneten Sportarten
    • Beratung und Instruktion Betroffener mit starken Schmerzen über Entlastungsstellungen und spezielle Lagerungen
    • Grundsätze eines Beratungsgesprächs und Information sowie Instruktion von Angehörigen
    • Information und Schulung zur Förderung des Selbstmanagements

Umfang

Wie viele Tage und Lektionen umfasst dieses Modul?

  • 6 Kurstage plus Prüfungstag
  • 48 Lektionen à 45 Minuten
  • Zusätzlich sollten Sie 40 Lektionen für das Selbststudium einplanen

Timeline

Wann und in welchen Zeitmodellen wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Samstag ganztags» in Zürich
    • 6 Kurstage
    • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
    • 8 Lektionen pro Kurstag

Die detaillierten Starttermine und Unterrichtszeiten aller Module finden Sie jeweils auf den Seiten mit den detaillierten Modulbeschreibungen.
 

Lernort

Wo wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Ausbildungsort Zürich»
    • In Zürich findet der Bildungsgang in den topmodernen Räumlichkeiten der Juventus Schulen an der Lagerstrasse in Zürich, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt, statt.

Investition

Was kostet dieses Modul?

Einzelmodul ohne Bundesbeiträge:

  • Schulgeld, monatlich bezahlt: 3x CHF 830.-
  • Schulgeld, Einmalzahlung: 1x CHF 2'390.-

Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieses Modul ab?

  • Das Modul schliesst mit einer schriftlichen Prüfung (45 Minuten) sowie einer mündlichen Prüfung (Beratungssituation; 15 Minuten) ab.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat (Modulausweis). Dieses ist fünf Jahre gültig.
  • Der erfolgreiche Abschluss aller sechs geforderten Module berechtigt Sie zur Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» (sofern alle anderen Bedingungen erfüllt sind; siehe Bildungsgang «MPK FA in praxisleitender Richtung»  respektive «MPK FA in klinischer Richtung»)

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Die nächsten Starttermine lauten:

  • Variante «Samstag ganztags»

    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten - Rheuma», 21. Oktober 2023 (anmelden)
    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten - Rheuma», 19. Oktober 2024 (anmelden)
    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten - Rheuma», 18. Oktober 2025 (anmelden)