Der Umgang und die Begleitung von Menschen mit Hirnleistungsschwäche / Demenz sind anspruchsvoll – und Arztpraxen benötigen Personal mit entsprechend umfassendem, mehrdimensionalem und praxistauglichem Wissen. Die entsprechenden Kompetenzen vermittelt dieses Modul.
Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit (Hirnleistungsschwächen), namentlich demenzielle Erkrankungen, sind eine enorme Herausforderung – und die Zahl betroffener Menschen steigt stetig. Diese Entwicklung bedeutet eine enorme Herausforderung für alle Arztpraxen, denn die Betreuung und Begleitung der Betroffenen sowie deren Angehörigen bedingen umfassendes, mehrdimensionales und praxistaugliches Wissen. Speziell geschultes Personal, das von Hirnleistungsschwäche / Demenz betroffene Menschen sowie deren Umfeld professionell und in von der Ärztin oder dem Arzt delegierten Verantwortung berät, begleitet, betreut und in der Selbstkompetenz fördert, ist daher für jede Arztpraxis wertvoll. In diesem Modul eignen Sie sich alles dafür Nötige an.
Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), die Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module auch mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» sowie für das Modul «Personalführung» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.
Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen?
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich.
Dieses Modul vermittelt einerseits grundlegendes Fachwissen zu den Themenkreisen «kognitive Störungen», «Hirnleistungsschwäche» und «Demenz». Andrerseits setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Herausforderungen und möglichen Lösungen im Umgang und bei der Begleitung von Menschen mit Demenz auseinander. Dazu gehört auch die Vermittlung und Diskussion von unterstützenden Kommunikationsformen für Menschen mit Demenz sowie wirkungsvoller Methoden für einen guten Umgang mit Betroffenen, die ein herausforderndes Verhalten zeigen. Grossen Stellenwert nimmt überdies die fachkundige, auf Entlastung fokussierte Betreuung Angehöriger. Die Ausbildung ist betont praxis- und kompetenzorientiert gestaltet, damit das eigene Erfahrungspotenzial optimal mit aktuellem Fachwissen verknüpft wird und direkt in den Alltag übertragen werden kann.
Hinweis: Dieses Modul wird in thematisch abgeschlossenen Bildungstagen angeboten. Diese Einheiten sind aufeinander aufbauend strukturiert und können daher nicht als einzelne Bildungstage besucht werden.
Einzelmodul ohne Bundesbeiträge:
Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen sowie die Preisliste.
Die nächsten Starttermine lauten: