Modul «Hirnleistungsschwäche / Demenz»

Modul zur Erlangung der Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA»

Lernen Sie, Menschen mit Hirnleistungsschwäche / Demenz zu begleiten und zu betreuen

Der Umgang und die Begleitung von Menschen mit Hirnleistungsschwäche / Demenz sind anspruchsvoll – und Arztpraxen benötigen Personal mit entsprechend umfassendem, mehrdimensionalem und praxistauglichem Wissen. Die entsprechenden Kompetenzen vermittelt dieses Modul.

Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit (Hirnleistungsschwächen), namentlich demenzielle Erkrankungen, sind eine enorme Herausforderung – und die Zahl betroffener Menschen steigt stetig. Diese Entwicklung bedeutet eine enorme Herausforderung für alle Arztpraxen, denn die Betreuung und Begleitung der Betroffenen sowie deren Angehörigen bedingen umfassendes, mehrdimensionales und praxistaugliches Wissen. Speziell geschultes Personal, das von Hirnleistungsschwäche / Demenz betroffene Menschen sowie deren Umfeld professionell und in von der Ärztin oder dem Arzt delegierten Verantwortung berät, begleitet, betreut und in der Selbstkompetenz fördert, ist daher für jede Arztpraxis wertvoll. In diesem Modul eignen Sie sich alles dafür Nötige an.

Bedingungen

Was muss ich für dieses Modul mitbringen?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (z.B. Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ, Diplom als Arztgehilfin/ Arzthelfer DVSA oder andere äquivalente Ausbildung) oder auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität).
  • Zugang zu einer Arztpraxis während der berufsbegleitenden Weiterbildung ist von Vorteil
  • Idealerweise haben Sie die Module «Chronic Care Management I und II» bereits abgeschlossen. 
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung per Stichtag der Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA». 

Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), die Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module auch mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» sowie für das Modul «Personalführung» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? 
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich.
 

 

Bedeutung

Wozu benötige ich dieses Modul?

  • Das Modul ist eines von zwei erforderlichen Wahlpflichtmodulen für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator in klinischer Richtung»  mit eidgenössischem Fachausweis (MPK FA). 
  • Einzeln besucht vermittelt Ihnen das Modul grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Menschen mit Hirnleistungsschwäche / Demenz sowie deren Angehörige im Rahmen einer von der Ärztin oder dem Arzt delegierten Verantwortung fachgerecht beraten, begleiten und betreuen zu können.

Befähigung

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt dieses Modul?

Dieses Modul vermittelt einerseits grundlegendes Fachwissen zu den Themenkreisen «kognitive Störungen», «Hirnleistungsschwäche» und «Demenz». Andrerseits setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Herausforderungen und möglichen Lösungen im Umgang und bei der Begleitung von Menschen mit Demenz auseinander. Dazu gehört auch die Vermittlung und Diskussion von unterstützenden Kommunikationsformen für Menschen mit Demenz sowie wirkungsvoller Methoden für einen guten Umgang mit Betroffenen, die ein herausforderndes Verhalten zeigen. Grossen Stellenwert nimmt überdies die fachkundige, auf Entlastung fokussierte Betreuung Angehöriger. Die Ausbildung ist betont praxis- und kompetenzorientiert gestaltet, damit das eigene Erfahrungspotenzial optimal mit aktuellem Fachwissen verknüpft wird und direkt in den Alltag übertragen werden kann.

 

  • Lernziele im Bereich «Wissen und Verständnis» (T1)
    • Formen demenzieller Störungen (Demenz, Delir, Depressionen etc.)
    • Ursachen (Pathophysiologie), , Stadien, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten / Medikation von Hirnleistungsschwäche / Demenz
    • Psychiatrische Begleitformen von Demenz
  • Lernziele im Bereich «Anwendung» (T2)
    • Abklärungsmöglichkeiten / Diagnostische Verfahren im Zusammenhang mit kognitiven Störungen, Hirnleistungsschwäche und Demenz
    • Formulierung von Problemstellungen und Herausforderungen bei der täglichen Betreuung und Erarbeiten respektive Vorschlagen von Lösungsmöglichkeiten
  • Lernziele im Bereich «Praxis, Analyse und Synthese» (T3)
    • Generelle umfassende Sensibilisierung für das Thema Demenz und die Besonderheiten, mit denen betreuende und begleitende Fachpersonen konfrontiert sind
    • Häufige Probleme Betroffener und Angehöriger im Alltag und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität
    • Beschreibung eines anerkannten Validationskonzeptes und adäquates Handeln / Kommunizieren sowie zielgerichtete Beratung und Instruktion der Angehörigen von Erwachsenen mit Hirnleistungsschwäche
    • Milieutherapie
    • Korrektes Erkennen und Beurteilen der Belastungssituation von Angehörigen, Information und Beratung hinsichtlich von Entlastungsmöglichkeiten, Vernetzung mit externen Diensten
       

Umfang

Wie viele Tage und Lektionen umfasst dieses Modul?

  • 6 Kurstage plus Prüfungstag
  • 48 Lektionen à 45 Minuten
  • Zusätzlich sollten Sie 40 Lektionen für das Selbststudium einplanen

Hinweis: Dieses Modul wird in thematisch abgeschlossenen Bildungstagen angeboten. Diese Einheiten sind aufeinander aufbauend strukturiert und können daher nicht als einzelne Bildungstage besucht werden.
 

Timeline

Wann und in welchen Zeitmodellen wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Samstag ganztags» in Zürich
    • 6 Kurstage plus Prüfungstag
    • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
    • 8 Lektionen pro Kurstag

Lernort

Wo wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Ausbildungsort Zürich»
    • In Zürich findet der Bildungsgang in den topmodernen Räumlichkeiten der Juventus Schulen an der Lagerstrasse in Zürich, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt, statt.

Investition

Was kostet dieses Modul?

Einzelmodul ohne Bundesbeiträge:

  • Schulgeld, monatlich bezahlt: 3x CHF 830.-
  • Schulgeld, Einmalzahlung: 1x CHF 2'390.-

Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieses Modul ab?

  • Das Modul schliesst mit einer schriftlichen Prüfung (45 Minuten) sowie einer mündlichen Prüfung (15 Minuten) ab.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat (Modulausweis). Dieses ist fünf Jahre gültig.
  • Der erfolgreiche Abschluss aller sechs geforderten Module berechtigt Sie zur Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» (sofern alle anderen Bedingungen erfüllt sind; siehe Bildungsgang «MPK FA in praxisleitender Richtung»  respektive «MPK FA in klinischer Richtung»)

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Die nächsten Starttermine lauten:

  • Variante «Samstag ganztags»

    • Modul «Hirnleistungsschwäche / Demenz», 13. Januar 2024 (anmelden)
    • Modul «Hirnleistungsschwäche / Demenz», 11. Januar 2025 (anmelden)