Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Atemwegserkrankungen»

Modul zur Erlangung der Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA»

Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen betreuen und beraten

Die Zahl der Betroffenen mit chronischen Atemwegserkrankungen steigt. Entsprechend benötigen Arztpraxen geschultes Personal für die Beratung und Betreuung von Menschen mit pneumologischen Leiden wie COPD oder Asthma . Dieses Modul vermittelt das Rüstzeug.

Chronische Erkrankungen der Atemwege, oft verbunden mit Einschränkungen der Lungenfunktion, werden häufiger – und sind für die Betroffenen eine grosse Herausforderung. Im Rahmen der medizinischen Grundversorgung steigt entsprechend der Bedarf für gezielt geschultes Personal, welches über erweiterte Kompetenzen im Umgang mit von pneumologischen Erkrankungen betroffenen Menschen verfügt. Dieses Modul vermittelt umfassendes Wissen zu Arten, Ursachen, Diagnostik und Therapie chronischen Atemwegserkrankungen, ergänzt um vielfältige praktische Fähigkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Beratung, Begleitung, Schulung, Instruktion und Betreuung Betroffener.

Bedingungen

Was muss ich für dieses Modul mitbringen?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (z.B. Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ, Diplom als Arztgehilfin/ Arzthelfer DVSA  oder andere äquivalente Ausbildung) oder auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität).
  • Zugang zu einer Arztpraxis während der berufsbegleitenden Weiterbildung ist von Vorteil
  • Idealerweise haben Sie die Module Chronic Care Management  I und II bereits abgeschlossen. 
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung per Stichtag der Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA». 
  • Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), die Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module auch mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» sowie für das Modul «Personalführung» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? 

Kontaktieren Sie uns jetzt!  Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich

Bedeutung

Wozu benötige ich dieses Modul?

  • Das Modul ist eines von zwei erforderlichen Wahlpflichtmodulen für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator in klinischer Richtung» mit eidgenössischem Fachausweis (MPK FA). 
  • Einzeln besucht vermittelt Ihnen das Modul grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Menschen mit chronischen pneumologischen Erkrankungen fachgerecht beraten, begleiten und betreuen sowie schulen und instruieren zu können.

Befähigung

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt dieses Modul?

Dieses Modul vermittelt erweitertes Fachwissen sowie praktische Handlungskompetenzen für die Beratung, Begleitung und Betreuung von Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma oder obstruktiver Schlafapnoe.

Neben aktuellem Fachwissen zur Pathophysiologie, den Ursachen und Symptomen, der Diagnostik und der Therapie vermittelt die Ausbildung weitreichende Kompetenzen in Bezug auf die Beratung und Instruktion der Betroffenen und ihren Angehörigen mit dem Ziel der langfristigen Förderung des Selbstmanagements.

Die Ausbildung ist sehr praxisbezogen und beinhaltet die korrekte Anwendung von Monitoring-Instrumenten zur Dokumentation des Krankheitsverlaufs ebenso wie die selbstständige Durchführung einer Spirometrie, der Sauerstofftherapie sowie das sichere Erfassen von Warnsymptomen, etwa der Exazerbation bei COPD und Asthma.
 

  • Lernziele im Bereich «Wissen und Verständnis» (T1)
    • Ursachen, Symptome, Pathophysiologie sowie Diagnostik der häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma und obstruktive Schlafapnoe 
    • Diagnostik und Therapie der häufigsten pneumologischen Kinderkrankheiten
    • Typische Warnsymptome und adäquat-zeitgerechte Information der Ärztin oder des Arztes
    • Evidenzbasierte  medikamentöse und nicht medikamentöse Therapien (z.B. Rauchstopp, Impfungen, körperliche Aktivität, ambulante und stationäre pulmonale  Rehabilitation)
    • Medikamente und Sauerstofftherapie (Einsatzgebiete und Anwendung)
    • Kenntnis wichtiger Ressourcen (u.a. Lungenliga Schweiz, kantonale Lungenligen, SGP  (Spezialisten) und akkreditierte APR-Zentren )
    • Einbindung Betroffener in das Chronic Care Management
  • Lernziele im Bereich «Anwendung» (T2)
    • Kenntnis und Anwendung von Monitoring-Instrumenten (Asthma-Kontrolltest (ACT), «COPD Assessment Test» (CAT), mMRC , Atemnot-Score, «Sit to stand»-Test (STS), Epworth sleepiness scale ) und korrekte Dokumentation des individuellen Krankheitsverlaufs
    • Situationsgerechte Abgabe von zur Verfügung stehenden Patienteninformationen 
  • Lernziele im Bereich «Praxis, Analyse und Synthese» (T3)
    • Selbstständige Durchführung einer Spirometrie  und Beurteilung der Messqualität
    • Durchführen der Erstinstruktion zur Medikamenteneinnahme respektive zur Anwendung von Hilfsmitteln (z.B. Inhalationsgeräte, Pulver, Sprays mit Vorschaltkammer)
    • Nachkontrolle der Medikamenteneinnahme
    • Erkennen von Warnsymptomen anhand von Befragungen und Abschätzung der Dringlichkeit einer Arztkonsultation
    • Erkennen und korrekte Einordung der Symptome der Exazerbation  bei COPD und Asthma sowie adäquates Handeln
    • Erkennen akuter Alarmzeichen bei Betroffenen, bei denen sofort die Ärztin oder der Arzt informiert respektive beigezogen werden muss; Ausführung sofortiger Erstmassnahmen

Umfang

Wie viele Tage und Lektionen umfasst dieses Modul?

  • 6 Kurstage
  • 48 Lektionen à 45 Minuten
  • Zusätzlich sollten Sie 40 Lektionen für das Selbststudium einplanen

Timeline

Wann und in welchen Zeitmodellen wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Donnerstag  ganztags» in Zürich
    • Unterrichtszeiten: Donnerstag, 8.00 bis 15.45 Uhr.
  • Variante «Samstag ganztags» in Zürich
    • 6 Kurstage
    • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
    • 8 Lektionen pro Kurstag
  • Variante «Samstag ganztags» in Bern
    • 6 Kurstage
    • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
    • 8 Lektionen pro Kurstag
       
  • Die detaillierten Starttermine und Unterrichtszeiten aller Module finden Sie jeweils auf den Seiten mit den detaillierten Modulbeschreibungen.

Lernort

Wo wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Ausbildungsort Zürich»
    • In Zürich findet der Bildungsgang in den topmodernen Räumlichkeiten der Juventus Schule für Medizin  an der Lagerstrasse in Zürich, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt, statt.
       
  • Variante «Ausbildungsort Bern»
    • Seit 2020 wird der Bildungsgang auch in Bern angeboten. In der Bundesstadt ist die Juventus Schule für Medizin  zusammen mit unserer Schule für Führung im Medizinbereich «Wittlin stauffer» am Weissenbühlweg – unweit des Hauptbahnhofs – domiziliert.

Investition

Was kostet dieses Modul?

Einzelmodul ohne Bundesbeiträge:

  • Schulgeld, monatlich bezahlt: 3x CHF 830.- 
  • Schulgeld, Einmalzahlung: 1x CHF 2'390.-

Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieses Modul ab?

  • Das Modul schliesst mit einer KAF-Prüfung (standardisierte Kurzantwortfragen; 60 Minuten) ab.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat (Modulausweis). Dieses ist fünf Jahre gültig.
  • Der erfolgreiche Abschluss aller sechs geforderten Module berechtigt Sie zur Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» (sofern alle anderen Bedingungen erfüllt sind; siehe Bildungsgang «MPK FA in klinischer Richtung»)

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Die nächsten Starttermine lauten:

  • Variante «Samstag ganztags»

    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Atemwegserkrankungen», 27. Januar 2024 (anmelden)
    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Atemwegserkrankungen», 4. Mai 2024 (anmelden)
    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Atemwegserkrankungen», 25. Januar 2025 (anmelden)
    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Atemwegserkrankungen», 10. Mai 2025 (anmelden)
  • Variante «Samstag ganztags» in Bern

    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Atemwegserkrankungen», 13. Januar 2024 (anmelden)
    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Atemwegserkrankungen», 11. Januar 2025 (anmelden)