Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes»

Modul zur Erlangung der Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA»

Lernen Sie, Menschen mit Diabetes zu beraten, zu schulen und zu begleiten

Mehr als 350'000 Menschen an Diabetes mellitus erkrankte Menschen in der Schweiz benötigen koordinierte medizinische Versorgung, Betreuung, Vorsorge und Schulung für Selbstkontrolle und Komplikationsprävention. Dieses Modul vermittelt die nötigen Kompetenzen.

Diabetes mellitus ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Als MPK FA in klinischer Richtung benötigen Sie daher vielfältige Kompetenzen. Sie beraten Betroffene in einfachen Ernährungsfragen und instruieren sie in der Handhabung von Blutzuckermessgeräten und Insulin-Applikatoren , fördern ihre Selbstkompetenz im Umgang mit der Krankheit und agieren in der Prävention Diabetes-spezifischer Komplikationen. Neben erweitertem Wissen zu den Ursachen und der Pathophysiologie von Diabetes eignen Sie sich umfassende praktische Kompetenzen für die effiziente Betreuung, Begleitung und Schulung der Betroffenen an.

Bedingungen

Was muss ich für dieses Modul mitbringen?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (z.B. Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ, Diplom als Arztgehilfin/ Arzthelfer DVSA oder andere äquivalente Ausbildung) oder auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität).
  • Zugang zu einer Arztpraxis während der berufsbegleitenden Weiterbildung ist von Vorteil
  • Idealerweise haben Sie die Module Chronic Care Management I und II bereits abgeschlossen. 
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung per Stichtag der Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA». 

    Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), die Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module auch mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» sowie für das Modul «Personalführung» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? 
Kontaktieren Sie uns jetzt!  Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich

Bedeutung

Wozu benötige ich dieses Modul?

  • Das Modul ist eines von vier erforderlichen Pflichtmodulen für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator in klinischer Richtung» mit eidgenössischem Fachausweis (MPK FA). 
  • Einzeln besucht vermittelt Ihnen das Modul grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um an Diabetes mellitus erkrankte Menschen fachgerecht beraten, begleiten und betreuen sowie bezüglich eines optimierten Selbstmanagements instruieren zu können.

Befähigung

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt dieses Modul?

Dieses Modul vermittelt erweitertes Fachwissen und praktische Handlungskompetenzen für die Beratung, Begleitung und Betreuung von an Diabetes mellitus erkrankten Menschen und ihren Angehörigen. Sie gewinnen umfassendes Wissen bezüglich der Therapiemassnahmen, der Schulung und Beratung mit Fokus auf eine gezielte Förderung des Selbstmanagements – insbesondere auch hinsichtlich der Prävention Diabetes-typsicher Komplikationen.

Neben aktuellem Fachwissen zu Diabetes mellitus (Pathophysiologie und Ursachen) sowie zu dessen Spätfolgen (Mikro- und Makroangiopathie , Neuropathie  und Infektanfälligkeit sowie gestörte Wundheilung) und den medizinischen Therapie- und Behandlungsmassnahmen (Schwerpunkte: Laborparameter, Antidiabetika  und Insuline ). Zudem erarbeiten Sie, wie Sie das Selbstmanagement der Betroffenen durch gezielte Information, Schulung und Beratung fördern können (Blutzuckerselbstmessung, Insulin-Applikatoren, Ernährung und Bewegung, Hypo- und Hyperglykämie , Fusskontrolle und Fusspflege, Prävention und Verhalten im Alltag).

An der Juventus Schule für Medizin steht Ihnen ein hauseigener Fitnessraum zur Verfügung, in dem Sie unter fachkundiger Instruktion die in der Therapie des Diabetes mellitus sehr wichtigen Bewegungsschulungen praxisnah üben und verinnerlichen können.

  • Lernziele im Bereich «Wissen und Verständnis» (T1)
    • Ursachen und pathophysiologische Zusammenhänge des Krankheitsbildes Diabetes mellitus
    • Mikro- und Makroangiopathie, Neuropathie und Infektanfälligkeit, gestörte Wundheilung
    • Mittel und Methoden zur Blutzuckerbestimmung
    • Insulin-Applikatoren
    • Diabetisches Fusssyndrom
    • Förderung der Selbstkompetenz Betroffener
  • Lernziele im Bereich «Anwendung» (T2)
    • Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation in Beratungsgesprächen
    • Erklären komplexer Sachverhalte, wie z.B. Ursachen, Verlaufsformen, neueste Behandlungserkenntnisse, Komplikationen und Spätfolgen des Diabetes mellitus in einfach verständlicher Art und Weise
    • Grundlagen einer gesunden Ernährung für Diabetiker und Unterstützung Betroffener bei der Umsetzung dieser Grundlagen im Alltag
  • Lernziele im Bereich «Praxis, Analyse und Synthese» (T3)
    • Grundlagen und Bedeutung des Chronic Care Managements und deren Anwendung in Beratungsgesprächen
    • Schulung Betroffener bezüglich Hypoglykämie und Erklärung geeigneter präventive Massnahmen und Therapien
    • Aufklärung Betroffener über die Auswirkungen von Bewegung auf den Glukosestoffwechsel und Entwicklung verschiedener sportlicher Betätigungen für Diabetes-Betroffene
    • Instruktion Betroffener in der Anwendung und Handhabung der gebräuchlichsten Geräte zur Blutzuckerselbstmessung sowie von Insulin-Applikatoren
    • Interpretation Diabetes-relevanter Laborparameter und Analyse vergleichbarer Resultate
    • Durchführen von Fussuntersuchungen bei Diabetikerinnen und Diabetikern, Test des Vibrationssinns mit der Stimmgabel, Test der Sensibilität mit dem Monofilament . Kontrollieren der Füsse auf Druckstellen oder übermässige Hornhautbildung
    • Erstellen und Führen eines Fussprotokolls
    • Beratung, Motivation und Unterstützung von Raucherinnen und Rauchern, mit dem Rauchen aufzuhören (dauerhafter Rauchstopp)

Umfang

Wie viele Tage und Lektionen umfasst dieses Modul?

  • 6 Kurstage
  • 48 Lektionen à 45 Minuten
  • Zusätzlich sollten Sie 40 Lektionen für das Selbststudium einplanen

Timeline

Wann und in welchen Zeitmodellen wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Donnerstag  ganztags» in Zürich
    • Unterrichtszeiten: Donnerstag, 8.00 bis 15.45 Uhr.
  • Variante «Samstag ganztags» in Zürich
    • 6 Kurstage plus ein Prüfungs-Halbtag
    • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
    • 8 Lektionen pro Kurstag
       
  • Variante «Samstag ganztags» in Bern
    • 6 Kurstage plus ein Prüfungs-Halbtag
    • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
    • 8 Lektionen pro Kurstag
       
  • Die detaillierten Starttermine und Unterrichtszeiten aller Module finden Sie jeweils auf den Seiten mit den detaillierten Modulbeschreibungen.

Lernort

Wo wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Ausbildungsort Zürich»
    • In Zürich findet der Bildungsgang in den topmodernen Räumlichkeiten der Juventus Schule für Medizin  an der Lagerstrasse in Zürich, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt, statt.
       
  • Variante «Ausbildungsort Bern»
    • Seit 2020 wird der Bildungsgang auch in Bern angeboten. In der Bundesstadt ist die Juventus Schule für Medizin  zusammen mit unserer Schule für Führung im Medizinbereich «Wittlin stauffer» am Weissenbühlweg – unweit des Hauptbahnhofs – domiziliert.

Investition

Was kostet dieses Modul?

Einzelmodul ohne Bundesbeiträge:

  • Schulgeld, monatlich bezahlt: 3x CHF 830.-
  • Schulgeld, Einmalzahlung: 1x CHF 2'390.-

Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieses Modul ab?

  • Das Modul schliesst mit einer schriftlichen Prüfung (45 Minuten) sowie einer mündlichen Prüfung (Beratungssituation; 15 Minuten) ab.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat (Modulausweis). Dieses ist fünf Jahre gültig.
  • Der erfolgreiche Abschluss aller sechs geforderten Module berechtigt Sie zur Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» (sofern alle anderen Bedingungen erfüllt sind; siehe Bildungsgang «MPK FA in klinischer Richtung»)

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Die nächsten Starttermine lauten:

  • Variante «Samstag ganztags»

    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes», 26. August 2023 (anmelden)
    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes», 6. Januar 2024 (anmelden)
    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes», 24. August 2024 (anmelden)
    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes», 11. Januar 2025 (anmelden)
    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes», 23. August 2025 (anmelden)
  • Variante «Donnerstag ganztags»

    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes», 16. Mai 2024 (anmelden)
    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes», 8. Mai 2025 (anmelden)
  • Variante «Samstag ganztags» in Bern

    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes», 26. August 2023 (anmelden)
    • Modul «Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes», 16. August 2025 (anmelden)