Modul «Wundbehandlung»

Modul zur Erlangung der Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA»

Lernen Sie, wie fachgerechte und sichere Wundbehandlung funktioniert

Wunden korrekt zu behandeln ist eine Herausforderung. Dieses Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Pathophysiologie von Wunden, zu den aktuellen, spezifischen Therapie- und Behandlungsmassnahmen sowie die Förderung des Selbstmanagements.

Chronische oder akute Wunden bedürfen einer fachgerechten, wirksamen und adäquaten Behandlung, denn sie schränken die Lebensqualität Betroffener stark ein, verursachen Schmerzen und erzeugen einen hohen Leidendruck. Als «MPK FA » in klinischer Richtung sind erweiterte Kenntnisse über die Mittel und Methoden der modernen Wundbehandlung eminent. Dazu gehört vertieftes Wissen über die Ursachen und die Entstehung von Wunden, etwa dem diabetischen Fusssyndrom, aber auch die nötige praktische Kompetenz bezüglich der Therapie- und Behandlungsmassnahmen, der Förderung des Selbstmanagements und der Wunddokumentation. Dieses Modul vermittelt das benötigte Fachwissen.

Bedingungen

Was muss ich für dieses Modul mitbringen?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (z.B. Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ, Diplom als Arztgehilfin/ Arzthelfer DVSA  oder andere äquivalente Ausbildung) oder auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität).
  • Zugang zu einer Arztpraxis während der berufsbegleitenden Weiterbildung ist von Vorteil
  • Idealerweise haben Sie die Module Chronic Care Management  I und II bereits abgeschlossen. 
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung per Stichtag der Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA». 

    Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), die Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module auch mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» sowie für das Modul «Personalführung» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? 
Kontaktieren Sie uns jetzt!  Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich

Bedeutung

Wozu benötige ich dieses Modul?

  • Das Modul ist eines von zwei erforderlichen Wahlpflichtmodulen für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator in klinischer Richtung»  mit eidgenössischem Fachausweis (MPK FA). 
  • Einzeln besucht vermittelt Ihnen das Modul grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Menschen mit chronischen Wunden fachgerecht beraten, begleiten und betreuen sowie bezüglich eines optimierten Selbstmanagements instruieren zu können.

Befähigung

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt dieses Modul?

Dieses Modul vermittelt erweitertes Fachwissen sowie praktische Handlungskompetenzen für die Beratung, Begleitung und Betreuung von Menschen mit chronischen Wunden. Sie erarbeiten erweiterte Kompetenzen bezüglich der fachgerechten und sicheren Wundbehandlung, von der Vorbereitung über die Umsetzung bis zur Dokumentation.

Neben aktuellem Fachwissen zu Wunden an und für sich (Pathophysiologie, Ursachen und Entstehung von Wunden) sowie zu den unterschiedlichen Phasen der Wundheilung erarbeiten Sie erweiterte Kompetenzen hinsichtlich Wundbettvorbereitung sowie bezüglich der richtigen Auswahl und Anwendung entsprechender Behandlungs- und Wundverbandsmaterialien.

Praktisches Know-how für die Förderung des Selbstmanagements durch wirkungsvolle Schulung der Betroffenen und zur effizienten Umsetzung von Anordnungen und Vorschlägen externer Spezialdienste runden das Lernangebot ab.

  • Lernziele im Bereich «Wissen und Verständnis» (T1)
    • Definition, Arten und Pathophysiologie von Wunden
    • Anatomie  und Physiologie  der menschlichen Haut
    • Klassifizierung von Wunden
    • Wundheilungsformen und Wundheilungsphasen
    • Arten und Einsatzszenarien moderner Wundbehandlungs- und Wundverbandsmaterialien
    • Diabetisches Fusssyndrom
  • Lernziele im Bereich «Anwendung» (T2)
    • Vorbereitung von Wundverbänden
    • Durchführung einer phasengerechten Wundreinigung
    • Korrekte Wundbettvorbereitung
    • Adäquate Auswahl von Wundverbandsmaterialien
    • Technisch korrektes Anlegen eines Wundverbands oder Kompressionsverbands
    • Erstellen und Führen der Wunddokumentation
  • Lernziele im Bereich «Praxis, Analyse und Synthese» (T3)
    • Beurteilung und Klassifizierung von Wunden
    • Analyse und Beurteilung von Wundheilungsphasen
    • Einleitung, Koordination und Überwachung der weiterführenden Behandlungs- und Pflegemassnahmen in Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt
    • Information und Schulung der betroffenen Personen und ihrer Angehörigen (Förderung des Selbstmanagements)

Umfang

Wie viele Tage und Lektionen umfasst dieses Modul?

  • 6 Kurstage
  • 48 Lektionen à 45 Minuten
  • Zusätzlich sollten Sie 40 Lektionen für das Selbststudium einplanen

Timeline

Wann und in welchen Zeitmodellen wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Samstag ganztags» in Zürich
    • 6 Kurstage
    • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
    • 8 Lektionen pro Kurstag
       
  • Variante «Samstag ganztags» in Bern
    • 6 Kurstage
    • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
    • 8 Lektionen pro Kurstag

Die detaillierten Starttermine und Unterrichtszeiten aller Module finden Sie jeweils auf den Seiten mit den detaillierten Modulbeschreibungen.

Lernort

Wo wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Ausbildungsort Zürich»
    • In Zürich findet der Bildungsgang in den topmodernen Räumlichkeiten der Juventus Schule für Medizin  an der Lagerstrasse in Zürich, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt, statt.
       
  • Variante «Ausbildungsort Bern»
    • Seit 2020 wird der Bildungsgang auch in Bern angeboten. In der Bundesstadt ist die Juventus Schule für Medizin  zusammen mit unserer Schule für Führung im Medizinbereich «Wittlin stauffer» am Weissenbühlweg – unweit des Hauptbahnhofs – domiziliert.
       

Investition

Was kostet dieses Modul?

Einzelmodul ohne Bundesbeiträge:

  • Schulgeld, monatlich bezahlt: 3x CHF 830.-
  • Schulgeld, Einmalzahlung: 1x CHF 2'390.-

Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieses Modul ab?

  • Das Modul schliesst mit einer schriftlichen Prüfung (60 Minuten) ab.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat (Modulausweis). Dieses ist fünf Jahre gültig.
  • Der erfolgreiche Abschluss aller sechs geforderten Module berechtigt Sie zur Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» (sofern alle anderen Bedingungen erfüllt sind; siehe Bildungsgang «MPK FA in praxisleitender Richtung»  respektive «MPK FA in klinischer Richtung» )

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Die nächsten Starttermine lauten:

  • Variante «Samstag ganztags»

    • Modul «Wundbehandlung», 26. August 2023 (anmelden)
    • Modul «Wundbehandlung», 16. März 2024 (anmelden)
    • Modul «Wundbehandlung», 24. August 2024 (anmelden)
    • Modul «Wundbehandlung», 15. März 2025 (anmelden)
    • Modul «Wundbehandlung», 23. August 2025 (anmelden)
  • Variante «Samstag ganztags» in Bern

    • Keine aktuellen Starttermine