Die Betreuung chronisch kranker Menschen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe – und eine zunehmende Herausforderung für die Arztpraxen. Mitarbeitende mit umfassendem Wissen in diesem Bereich, sind daher gesucht. Dieses Modul vermittelt das benötigte Know-how.
Als MPK FA sind eine zentrale Stütze Ihrer Arztpraxis – nicht zuletzt, weil Sie über erweiterte Fähigkeiten bei der Beratung, Begleitung und Betreuung chronisch kranker Menschen verfügen. Sie analysieren – unter der Verantwortung einer Ärztin oder eines Arztes – die aktuellen Lebensumstände Betroffener, planen weitere Schritte, fördern die Selbstkompetenz und unterstützen Angehörige bei der Pflege. So tragen Sie zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen bei – und stellen eine grosse Entlastung für Ihre Arztpraxis dar. Das benötigte Fachwissen und viel praktisches Know-how vermittelt dieses Modul.
Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen?
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich
Dieses Modul vermittelt erweitertes Fachwissen sowie praktische Handlungskompetenzen für die Beratung, Begleitung und Betreuung chronisch kranker Menschen sowie der Angehörigen. Sie erfahren einerseits, welchen Einfluss chronische Krankheiten auf die Schweizerische Gesundheitsversorgung und Ihr persönliches Berufsumfeld haben. Andrerseits erarbeiten Sie, wie sich eine chronische Erkrankung auf das Leben und das Umfeld der Betroffenen auswirkt und wie Sie durch Information, Aktivierung und mithilfe fördernder Massnahmen diesen Auswirkungen entgegenwirken können.
Basierend auf dem «Chronic Care Management Modell» nach Wagner (1996) werden Sie sich Ihrer Rolle und Ihren Aufgaben im Chronic Care Management bewusst und verinnerlichen die entsprechenden Inhalte. Nach dieser Ausbildung interagieren Sie professionell und zielgerichtet mit den Betroffenen und deren Angehörigen und tragen massgeblich zur Verbesserung der Patientenergebnisse sowie zur Sicherstellung einer möglichst hohen Lebensqualität bei. Zu diesem Zweck koordinieren Sie auch die Beiträge der diversen Leistungserbringer und erleichtern den Zugang Betroffener zu entsprechenden (kommunalen) Ressourcen.
Das Modul «Chronic Care Management I» behandelt die Themenkreise «Chronic Care Management» und «Patientenkompetenz».
Dieser Bildungsgang findet in den topmodernen Räumlichkeiten der Juventus Schule für Medizin an der Lagerstrasse in Zürich, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt, statt.
Einzelmodul ohne Bundesbeiträge:
Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen sowie die Preisliste.
Die nächsten Starttermine lauten:
Die Absolventinnen und Absolventen der Juventus Schule für Medizin erzielen dank umfassender Betreuung und Befähigung sowie aufgrund der gezielten Vorbereitung regelmässig hervorragende Ergebnisse bei der Prüfung dieses anspruchsvollen Moduls.