Modul «Personalführung»

Modul zur Erlangung der Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA»

Lernen Sie, wie wirkungsvolles Leadership in der Arztpraxis umgesetzt wird

Gut ausgebildete, motivierte Mitarbeitende sind das wertvollste Kapital. Vorgesetzte müssen mit Sorgfalt rekrutieren, eine nachhaltige Personalentwicklung betreiben und gutes Leadership vorleben. Dieses Modul macht Sie zu einer guten Führungskraft.

Als «MPK FA » tragen Sie grosse Verantwortung – auch in Personalfragen. Sie leiten ein Praxisteam und sind verantwortlich für die Personalrekrutierung, die Personalentwicklung, für Einsatzpläne, Weiterbildungen und die Teamorganisation. Die erfolgreiche Ausübung einer Vorgesetztenfunktion im Gesundheitswesen erfordert fundiertes Fachwissen, wirkungsvolle Führungsinstrumente sowie starke persönliche und soziale Handlungskompetenzen. Gute Führungspersönlichkeiten kennen die Theorie – und beherrschen die Praxis. In diesem Modul werden die dazu nötigen Kompetenzen vermittelt.

Bedingungen

Was muss ich für dieses Modul mitbringen?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ, Diplom als Arztgehilfin/ Arzthelfer DVSA oder andere äquivalente Ausbildung) oder auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität).
  • Zugang zu einer Arztpraxis während der berufsbegleitenden Weiterbildung ist von Vorteil
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung per Stichtag der Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA». 
  • Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), die Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module auch mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» sowie für das Modul «Personalführung» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? 
Kontaktieren Sie uns jetzt!  Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich

Bedeutung

Wozu benötige ich dieses Modul?

Befähigung

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt dieses Modul?

Dieses Modul bereitet Sie auf die Übernahme von Personalführung und Personalverantwortung in Ihrer Arztpraxis vor. Neben geeigneten Methoden und Instrumenten für die Personalführung werden rechtliche Aspekte beleuchtet und die Bedeutung sozialer und persönlicher Handlungskompetenz aufgezeigt. All dies mit hohem Praxisbezug, damit Sie das Erlernte unmittelbar im Praxisalltag umsetze und anwenden können.

Neben den Grundlagen guter Personalführung erarbeiten Sie sich wesentliche Fähigkeiten und Kenntnisse für gutes und wirksames Leadership. Nach Abschluss dieses Moduls können Sie mitarbeiterorientierte Führungsaufgaben selbstständig wahrnehmen, professionelle Beurteilungs- und Qualifikationsgepräche führen, Aufgaben gezielt und kompetenzbezogen delegieren und Teamarbeit konstruktiv sowie motivierend gestalten und steuern. Zudem verfügen Sie über das nötige Fachwissen bezüglich Personalmanagement und -administration und wissen, wie konfliktbeladene Situationen professionell bereinigt werden können.

  • Lernziele im Bereich «Anwendung» (T2)
    • Grundsätze der Personalführung
    • Bedeutung einer optimalen innerbetrieblichen Information und Kommunikation
    • Wichtige Motivationsfaktoren und deren Anwendung
  • Lernziele im Bereich «Praxis, Analyse & Synthese» (T3)
    • Unterscheidung von Sach- und Führungsaufgaben und deren Optimierung nach den Grundsätzen der Personalführung
    • Unterscheidung von Führungs-, Kern- und Supportprozessen
    • Führungsfunktionen, Führungsstile und Führungstechniken sowie deren Auswirkungen im persönlichen Anwendungsfeld
    • Erkennen von Konflikten, Qualifikation nach Eskalationsstufen und Lösungsmöglichkeiten
    • Das Betriebsklima und Möglichkeiten zu dessen Verbesserung
    • Erkennen von speziellen Führungsproblemen, Entwicklung und Anwendung von Lösungsstrategien

Umfang

Wie viele Tage und Lektionen umfasst dieses Modul?

  • 9 Kurstage (Zürich) oder 18 Kurstage (Online)
  • 72 Lektionen à 45 Minuten
  • Zusätzlich 6 bis 8 Stunden pro Woche für das Selbststudium
     

Timeline

Wann und in welchen Zeitmodellen wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Samstag ganztags», Zürich
    • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
    • 8 Lektionen pro Kurstag
  • Variante «Mittwoch abends», Online
    • Unterrichtszeit: 18.00 bis 21.15 Uhr
    • 4 Lektionen pro Kurstag

Lernort

Wo wird dieses Modul angeboten?

Dieser Bildungsgang findet in den topmodernen Räumlichkeiten der Juventus Schule für Medizin  an der Lagerstrasse in Zürich, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt, statt.

Investition

Was kostet dieses Modul?

Einzelmodul ohne Bundesbeiträge:

  • Schulgeld, monatlich bezahlt: 3x CHF 730.-
  • Schulgeld, Einmalzahlung: 1x CHF 2'080.-

Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieses Modul ab?

  • Das Modul schliesst mit einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten) ab.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat (Modulausweis). Dieses ist fünf Jahre gültig.
  • Der erfolgreiche Abschluss aller sechs geforderten Module berechtigt Sie zur Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» (sofern alle anderen Bedingungen erfüllt sind; siehe Bildungsgang «MPK FA in praxisleitender Richtung»)
  • Der erfolgreiche Abschluss der vier Module «Qualitätsmanagement», «Praxismanagement», «Personalführung» und «Rechnungswesen» berechtigt zum Erhalt des Diploms als «Medizinische Teamleiterin / Medizinischer Teamleiter SVMB»  des Schweizerischen Verbands Medizinischer Berufsschulen (SVMB) – unabhängig davon, ob Sie die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» in praxisleitender Richtung ablegen oder nicht.

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Die nächsten Starttermine lauten:

  • Variante «Samstag ganztags», Zürich

    • Modul «Personalführung», 11. November 2023 (anmelden)
    • Modul «Personalführung», 3. Februar 2024 (anmelden)
    • Modul «Personalführung», 27. April 2024 (anmelden)
    • Modul «Personalführung», 9. November 2024 (anmelden)
    • Modul «Personalführung», 1. Februar 2025 (anmelden)
    • Modul «Personalführung», 26. April 2025 (anmelden)
    • Modul «Personalführung», 8. November 2025 (anmelden)
  • Variante «Mittwochabends online»

    • Modul «Personalführung», 15. November 2023 (anmelden)
    • Modul «Personalführung», 13. November 2024 (anmelden)
    • Modul «Personalführung», 5. November 2025 (anmelden)
  • Variante «Samstag ganztags online»

    • Modul «Personalführung», 24. August 2024 (anmelden)
    • Modul «Personalführung», 23. August 2025 (anmelden)

Erfolge

Wie hoch ist die Erfolgsquote bei diesem Modul?

Die Absolventinnen und Absolventen der Juventus Schule für Medizin erzielen dank umfassender Betreuung und Befähigung sowie aufgrund der gezielten Vorbereitung regelmässig hervorragende Ergebnisse bei der Prüfung dieses Moduls.