Modul «Praxismanagement»

Modul zur Erlangung der Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA»

Lernen Sie, wie eine Arztpraxis professionell gemanagt wird

Die Analyse, Steuerung und Optimierung der organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Abläufe einer Praxis sowie zentralen Grundsätze des Praxismanagements und des Arbeitsrechts sind Inhalte dieses Moduls. Damit Sie eine Praxis gezielt managen können.

Als «MPK FA » müssen Sie wissen, wie eine Arztpraxis, die hohen Ansprüchen genügen muss, effizient geführt und sauber organisiert wird. Dazu gehört die Fähigkeit, die zur Verfügung stehenden Ressourcen (Personen, Technik, Räume) optimal zu nutzen und zu kombinieren, die administrativen Abläufe effizient zu gestalten, eine konstant hohe Qualität aller Arbeiten und Dienste sicherzustellen und motivierend zu führen. Über alles spannt sich ein wirkungsvolles betriebswirtschaftliches Konzept, welches den langfristigen Erfolg sicherstellt. Das hierfür nötige Know-how vermittelt dieses Modul.

Bedingungen

Was muss ich für diesen Bildungsgang mitbringen?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ, Diplom als Arztgehilfin/ Arzthelfer DVSA oder andere äquivalente Ausbildung) oder auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität).
  • Zugang zu einer Arztpraxis während der berufsbegleitenden Weiterbildung ist von Vorteil
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung per Stichtag der Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA». 

Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), die Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module auch mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» sowie für das Modul «Personalführung» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? 
Kontaktieren Sie uns jetzt!  Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich

Bedeutung

Wozu benötige ich dieses Modul?

  • Das Modul ist eines von fünf erforderlichen Pflichtmodulen für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator in praxisleitender Richtung»  mit eidgenössischem Fachausweis (MPK FA). 
  • Das Modul ist eines von vier Pflichtmodulen für die Erlangung des Diploms «Medizinische Teamleiterin /Medizinischer Teamleiter SVMB»  des Schweizerischen Verbands Medizinischer Berufsschulen (SVMB).
  • Einzeln besucht vermittelt das Modul Personen, welche eine Führungsaufgabe in der Arztpraxis übernehmen wollen, die essenziellen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie benötigen, um mehr Verantwortung in der Organisation und Strukturierung der Abläufe und Prozesse wahrnehmen zu können.

Inhalte

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt dieses Modul?

Dieses Modul befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu, organisatorische und betriebswirtschaftliche Abläufe in der Arztpraxis einzuschätzen, zu steuern und zu optimieren. Es vermittelt die Grundsätze des Praxismanagements sowie grundlegendes arbeitsrechtliches und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Ergänzend werden betriebswirtschaftliche Grundlagen und Projektmanagement-Techniken vermittelt.


Nach Abschluss dieses Moduls wissen Sie, wie eine ärztliche oder klinische Praxis effizient organsiert wird, wie Projekte erfolgreich geplant und geführt werden, wie Konflikte vermieden und, so sie doch auftreten, gelöst werden und wie Sie allfällige Schwachstellen im System aufdecken, analysieren und nachhaltig beheben können. All dies befähigt dazu, eine Führungsrolle bei Planung, Organisation und Strukturierung zu übernehmen und Ihre Arztpraxis effektiv und wirtschaftlich zu leiten.


Lernziele im Bereich «Wissen und Verständnis» (T1)

  • Begriffe des Unternehmensmodells
  • Rechte und Pflichten der Berufsbildner/innen und Lernenden nach OR, ArG und BBG
  • Rechte und Pflichten der Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen nach OR und ArG


Lernziele im Bereich «Anwendung» (T2)

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen und massgebliche Zusammenhänge für die Wahl der Organisations- respektive Unternehmensform und der Unternehmensziele
  • Benennung und Erkennen von Organisationsformen in der adäquaten betrieblichen Situation
  • Beurteilung, Entwurf und Erarbeitung von Organisationshilfsmittel (Organigramme, Stellenbeschriebe, Pflichtenhefte, Funktionsdiagramme)

Lernziele im Bereich «Praxis, Analyse & Synthese» (T3)

  • Analyse einfacher Unternehmenskonzepte
  • Beurteilung der Notwendigkeit einer optimalen Ablauforganisation und der darauf ausgerichteten Prozesse (Koordination und Einsatz von Personen und Mitteln) basierend auf den strukturellen Gegebenheiten der Aufbauorganisation
  • Einleitung eventuell nötiger und geeigneter Reorganisationsmassnahmen als Reaktion auf veränderte Zielsetzungen oder äusserer Bedingungen
  • Erkennen und Ausräumen von Konflikten

Umfang

Wie viele Tage und Lektionen umfasst dieses Modul?

  • 9 Kurstage
  • 72 Lektionen à 45 Minuten
  • Zusätzlich 6 bis 8 Stunden pro Woche für das Selbststudium

Timeline

Wann und in welchen Zeitmodellen wird dieses Modul angeboten?

Variante «Samstag ganztags»

  • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
  • 8 Lektionen pro Kurstag

Investition

Was kostet dieser Bildungsgang?

Einzelmodul ohne Bundesbeiträge:

  • Schulgeld, monatlich bezahlt: 3x CHF 730.-
  • Schulgeld, Einmalzahlung: 1x CHF 2'080.-

Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen, sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieser Bildungsgang ab?

  • Das Modul schliesst mit einer schriftlichen Prüfung (120 Minuten) ab.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat (Modulausweis). Dieses ist fünf Jahre gültig.
  • Der erfolgreiche Abschluss aller sechs geforderten Module berechtigt Sie zur Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» (sofern alle anderen Bedingungen erfüllt sind; siehe Bildungsgang «MPK FA in praxisleitender Richtung») und zur Beantragung der Bundesbeiträge
  • Der erfolgreiche Abschluss der vier Module «Qualitätsmanagement», «Praxismanagement», «Personalführung» und «Rechnungswesen» berechtigt zum Erhalt des Diploms als «Medizinische Teamleiterin / Medizinischer Teamleiter SVMB» des Schweizerischen Verbands Medizinischer Berufsschulen (SVMB) – unabhängig davon, ob Sie die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» in praxisleitender Richtung ablegen oder nicht.

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Die nächsten Starttermine lauten:

  • Variante «Samstag ganztags»

    • Modul «Praxismanagement», 11. November 2023 (anmelden)
    • Modul «Praxismanagement», 3. Februar 2024 (anmelden)
    • Modul «Praxismanagement», 27. April 2024 (anmelden)
    • Modul «Praxismanagement», 9. November 2024 (anmelden)
    • Modul «Praxismanagement», 1. Februar 2025 (anmelden)
    • Modul «Praxismanagement», 26. April 2025 (anmelden)
    • Modul «Praxismanagement», 8. November 2025 (anmelden)
  • Variante «Mittwochabends online»

    • Modul «Praxismanagement», 8. Mai 2024 (anmelden)
    • Modul «Praxismanagement», 7. Mai 2025 (anmelden)
  • Variante «Samstag ganztags online»

    • Modul «Praxismanagement», 2. September 2023 (anmelden)
    • Modul «Praxismanagement», 24. August 2024 (anmelden)
    • Modul «Praxismanagement», 23. August 2025 (anmelden)

Erfolge

Wie hoch ist die Erfolgsquote bei diesem Modul?

Die Absolventinnen und Absolventen der Juventus Schule für Medizin erzielen dank umfassender Betreuung und Befähigung sowie aufgrund der gezielten Vorbereitung regelmässig hervorragende Ergebnisse bei der Prüfung dieses Moduls.