Modul «Rechnungswesen»

Modul zur Erlangung der Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA»

Lernen Sie, wie Sie die Buchhaltung in der Arztpraxis korrekt führen

Eine Arztpraxis ist ein privatrechtliches Unternehmen – und muss kommerziell erfolgreich sein. Die Finanz-, Lohn- und Steuerbuchhaltung muss entsprechend korrekt geführt werden. Dieses Modul vermittelt das Fachwissen für die Praxisbuchhaltung und den Jahresabschluss.

Als MPK FA übernehmen Sie vielfältige Aufgaben in Ihrer Arztpraxis – auch im Bereich der Finanzen. Sie führen die Buchhaltung der Praxis und treffen Entscheidungen, beispielsweise im Bereich Investitionen, Abschreibungen und Rückstellungen. Um diese Aufgaben selbstverantwortlich wahrnehmen zu können, benötigen Sie grundlegende Kenntnisse im Rechnungs- und Buchhaltungswesen, insbesondere in Bezug auf die korrekte Führung der Finanz- und Lohnbuchhaltung sowie für die Erstellung des Jahresabschlusses. In diesem Modul eignen Sie sich diese Kenntnisse an.

Bedingungen

Was muss ich für dieses Modul mitbringen?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ, Diplom als Arztgehilfin/ Arzthelfer DVSA oder andere äquivalente Ausbildung) oder auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität).
  • Zugang zu einer Arztpraxis während der berufsbegleitenden Weiterbildung ist von Vorteil
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung per Stichtag der Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA». 

    Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), die Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module auch mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» sowie für das Modul «Personalführung» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? 
Kontaktieren Sie uns jetzt!  Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich

Bedeutung

Wozu benötige ich dieses Modul?

Befähigung

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt dieses Modul?

Dieses Modul vermittelt grundlegendes Wissen aus den Bereichen Finanz- und Lohnbuchhaltung, zu den Organisationsformen von Arztpraxen, zu Bilanzerstellung, Investitionsplanung und Lohnabrechnung. Die Ausbildung ist praxisorientiert und auf die spezifischen Bedürfnisse einer Arztpraxis zugeschnitten. Daher können Sie das vermittelte Know-how direkt in Ihrer Arztpraxis umsetzen.

  • Lernziele im Bereich «Wissen und Verständnis» (T1)
    • Rechtliche und organisatorische Grundlagen der Buchhaltung in verschiedenen Organisationsformen von Arztpraxen
  • Lernziele im Bereich «Anwendung» (T2)
    • Erstellung eines Kontenplans für die Finanzbuchhaltung, basierend auf der Adaption eines Musterkontenplans
    • Verbuchung einfacher Geschäftsabläufe anhand gängiger Belege
    • Vergleich zwischen Geldherkunft und Geldverwendung
    • Gliederung der Bilanz nach Umlaufvermögen (UV), Anlagevermögen (AV), Fremdkapital (FK) und Eigenkapital (EK)
    • Berechnung und Verbuchung von Löhnen sowie Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträgen zuhanden der Sozialversicherungen entsprechend der aktuellen gesetzlichen Vorgaben
    • Erstellung der Grundlagen für den Jahresabschluss

Umfang

Wie viele Tage und Lektionen umfasst dieses Modul?

  • 9 Kurstage
  • 72 Lektionen à 45 Minuten
  • Zusätzlich 6 bis 8 Stunden pro Woche für das Selbststudium

Timeline

Wann und in welchen Zeitmodellen wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Samstag ganztags»
    • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
    • 8 Lektionen pro Kurstag
  • Variante «Donnerstag ganztags»
    • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
    • 8 Lektionen pro Kurstag

Lernort

Wo wird dieses Modul angeboten?

Dieser Bildungsgang findet in den topmodernen Räumlichkeiten der Juventus Schule für Medizin  an der Lagerstrasse in Zürich, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt, statt.

Investition

Was kostet dieses Modul?

Einzelmodul ohne Bundesbeiträge:

  • Schulgeld, monatlich bezahlt: 3x CHF 730.-
  • Schulgeld, Einmalzahlung: 1x CHF 2'080.-

Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieses Modul ab?

  • Das Modul schliesst mit einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten) ab.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat (Modulausweis). Dieses ist fünf Jahre gültig.
  • Der erfolgreiche Abschluss aller sechs geforderten Module berechtigt Sie zur Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» (sofern alle anderen Bedingungen erfüllt sind; siehe Bildungsgang «MPK FA in praxisleitender Richtung»)
  • Der erfolgreiche Abschluss der vier Module «Qualitätsmanagement», «Praxismanagement», «Personalführung» und «Rechnungswesen» berechtigt zum Erhalt des Diploms als «Medizinische Teamleiterin / Medizinischer Teamleiter SVMB»  des Schweizerischen Verbands Medizinischer Berufsschulen (SVMB) – unabhängig davon, ob Sie die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» in praxisleitender Richtung ablegen oder nicht.

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Die nächsten Starttermine lauten:

  • Variante «Samstag ganztags»

    • Modul «Rechnungswesen», 11. November 2023 (ausgebucht)
    • Modul «Rechnungswesen», 3. Februar 2024 (anmelden)
    • Modul «Rechnungswesen», 27. April 2024 (anmelden)
    • Modul «Rechnungswesen», 1. Februar 2025 (anmelden)
    • Modul «Rechnungswesen», 26. April 2025 (anmelden)
    • Modul «Rechnungswesen», 8. November 2025 (anmelden)
  • Variante «Donnerstag ganztags»

    • Modul «Rechnungswesen», 22. August 2024 (anmelden)
    • Modul «Rechnungswesen», 21. August 2025 (anmelden)
  • Variante «Donnerstagabends online»

  • Variante «Samstag ganztags online»

    • Modul «Rechnungswesen», 9. November 2024 (anmelden)

Erfolge

Wie hoch ist die Erfolgsquote bei diesem Modul?

Die Absolventinnen und Absolventen der Juventus Schule für Medizin erzielen dank umfassender Betreuung und Befähigung sowie aufgrund der gezielten Vorbereitung regelmässig hervorragende Ergebnisse bei der Prüfung dieses Moduls.