Der Diplomstudiengang HF Maschinenbau startet zweimal jährlich, jeweils zum Start des Frühjahrs-Semesters (3. Februarwoche) sowie zum Start des Herbstsemesters (1. September-Woche). Der Diplomstudiengang «Diplomierte Technikerin / Diplomierter Techniker HF Maschinenbau» ist modular konzipiert und erstreckt sich über drei Jahre (6 Semester).
Der Studiengang basiert auf vier Säulen:
- Geführter Unterricht, 1'550 Lektionen
Präsenzunterricht im Klassenverband / Mitarbeit an Projekten / Exkursionen
- Selbststudium, 770 Lektionen
Aufgabenstellungen / begleitete Praxisarbeiten / Literaturstudium
- Praktika, 720 Lektionen
Ihre Tätigkeit in Ihrem technischen Beruf (mind. 20 Wochenstunden; unbefristetes Arbeitsverhältnis)
- Qualifikation, 580 Lektionen
Vordiplom- und Diplomprüfungen / Diplomarbeit / Fächerübergreifende Semesterarbeiten / Fallstudie
Basisstudium (1. bis 3. Semester):
Im Basisstudium werden Methoden, Techniken, Instrumente und Konzepte sowohl themen- wie auch kompetenzorientiert vermittelt. Sprachliche Grundlagen, naturwissenschaftliche Grundlagen sowie Grundlagen der Konstruktion dienen dem handlungsorientierten Verhalten im Fachstudium.
Zwischenqualifikation:
Das Basisstudium wird mit einer Zwischenqualifikation, den Vordiplomprüfungen abgeschlossen.
Fachstudium (4. bis 6. Semester):
Die geforderten Fachkompetenzen werden hier vertieft und umgesetzt.
Managementausbildung:
Die Managementausbildung ist über den Verlauf des Studiums so gestaltet, dass erlangte Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen fortlaufend in der fachlichen Ausbildung anhand von praktischen Übungen und Beispielen angewandt und vertieft werden können.
Schlussqualifikation:
Während des 6. Semesters wird eine umfangreiche praktische Arbeit (Diplomarbeit) erstellt und zum Ende des 6. Semesters finden die Diplomprüfungen statt. Diplomprüfungen und Diplomarbeit bilden zusammen die Schlussqualifikation.