Lehrgangdetails

Bedingungen

Was muss ich für diesen Bildungsgang mitbringen?

Zentrale Bedingung für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung ist der Erwerb des «SSC Zertifikat BP» . Hinsichtlich Ihrer beruflichen Vorbildung müssen Sie zudem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und mindestens 3 Jahre Praxis in einem der 5 Teilbereiche der Logistik (Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution oder Entsorgung / Recycling)
  • Maturität oder Berufsmaturität und mindestens 3 Jahre Praxis in einem der 5 Teilbereiche der Logistik
  • Eidgenössisches Berufsattest und mindestens 4 Jahre Praxis in einem der 5 Teilbereiche der Logistik
  • Keine absolvierte Berufslehre aber mindestens 6 Jahre Praxis in einem der 5 Teilbereiche der Logistik
  • Eidgenössischer Fachausweis aus einem der 5 Teilbereiche der Logistik

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorbildung für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen?

 
Kontaktieren Sie uns jetzt!  Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich.
 

Konzeption

Wie ist dieser Bildungsgang konzipiert?

Der Bildungsgang «Logistikfachfrau / Logistikfachmann mit eidgenössischem Fachausweis (FA)» ist eine modular konzipierte, berufsbegleitende Weiterbildung, die praxisbezogen und kompetenzorientiert fundiertes Wissen zu den Prozessen der Logistik sowie betriebswirtschaftliches Basiswissen vermittelt. Der Bildungsgang dauert 18 Monate (3 Semester).

Die Lerninhalte des Bildungsgangs entsprechen im ersten Teil der Weiterbildung «Logistikassistentin / Logistikassistent»  und die erfolgreiche Absolvierung der SSC-Zertifikat-Prüfung. In einem zweiten Modul eignen Sie sich dann erweiterte Kompetenzen zu allen Prozessen moderner Logistik, zu Arbeitssicherheit, Materialwirtschaft und Prozessmanagement an. Zudem bereiten unsere exzellenten Lehrkräfte Sie umfassend und wirkungsvollauf die eidgenössische Berufsprüfung vor.

Aufbau

  • 1. Semester: Modul 1
    Nach dem 1. Semester: Abschluss SSC Zertifikat Berufsprüfung
  • 2. & 3. Semester: Modul 2
    Nach dem 3. Semester: Abschluss Eidg. Fachausweis Logistikfachmann

Ein wesentliches Ziel des Bildungsgangs ist die erfolgreiche Absolvierung der SSC-Zertifikat-Prüfung, welche den Zwischenabschluss und damit eine zentrale Voraussetzung für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung darstellt. Daher ist der spezifische «Prüfungsworkshop SSC (Swiss Supply Chain)» durch unseren externen Kompetenzpartner «PBC Leadertools GmbH» ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Die «PBC Leadertools GmbH» leitet überdies auch den «Planspieltag Logistik und BWL Factory», in dem Sie ein eigenes Unternehmen leiten, analysieren und optimieren.


Fächerübersicht Modul 1 «SSC-Teil»

  • Selbstmanagement und Mitarbeiterführung
    • Personalführung
    • Kommunikation
    • Teamleitung
    • Konfliktmanagement
  • Finanz- und Rechnungswesen
    • Betriebliches Rechnungswesen
    • Kostenkalkulationen
    • Steuern und Abgaben
  • Supply Chain Management
    • Grundlagen der SCM-Strategie
    • Material-, Informations- und Werteflüsse
    • Prozessanalyse und Optimierungspotenziale
  • Volkswirtschaftslehre
    • Grundbegriffe und Grundlagen
    • Umwelt- und Sozialpolitik
    • Globalisierung
  • Projektmanagement
    • Definition und Umgang mit Zielen
    • Risiko- und Chancenanalysen
    • Projektsteuerung und Controlling
  • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsmessung und -analyse
    • Optimierungsmassnahmen

Fächerübersicht Modul 2 «Logistikfachfrau / Logistikfachmann FA»

  • Prozessmanagement
    • Teil- und Gesamtprozesse der Logistik
    • Methoden der Prozessbearbeitung und -optimierung 
  • Materialwirtschaft
    • Bedarfsplanung und Bestellmengenrechnung
    • Betriebsdatenerfassung
    • Produktionsplanung und -steuerung. 
  • Beschaffungslogistik
    • Mittel und Methoden der operativen Beschaffung
    • Lieferantenbeurteilungen und -bewertungen
    • Beschaffungskennzahlen und -marktforschung
    • Risikoanalysen und eMarkets.
  • Produktionslogistik
    • Produktionsprozesse, Produktionsmittel und -layouts
    • Kommunikationsplattformen (ERP)
    • Kapazitätsplanung
  • Standards und Systeme, Basic
    • Das GS1-System
    • Strichcodes
    • Elektronischer Datenaustausch EDI 
    • Radiofrequenztechnik EPCglobal / RFID.
  • Lagerlogistik
    • Lagerarten und Lagerlayouts
    • Kommissionier- und Fördertechniken
    • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Produktionslogistik
    • In einem Planspiel arbeiten Sie die Abläufe der gesamten Logistik durch, vom Produktionsprozess bis zur Lieferung
  • Distributionslogistik
    • Distributionskonzepte
    • Ressourcen- und Personalplanung
    • Verkehrsträger und deren Kombination
    • Haftungsrisiken, Schadenfälle und Sicherheitsvorgaben
  • Entsorgung und Recycling
    • Gesetze und Richtlinien
    • Entsorgungs- und Recyclingkonzepte
    • Abfallvermeidung, -verminderung und -verwertung
    • Kostensteuerung
  • Arbeitssicherheit
    • Gesetze und Richtlinien
    • Sicherheit in Produktion und Logistik
    • Persönliche Schutzausrüstung
    • Gefahrenanalyse und Schutzkonzepte

Ergänzt wird der Bildungsgang durch folgende, für die Juventus Technikerschule HF spezifische Tools:

  • Fallstudien-Training
  • Planspieltag Logistik und BWL Factory
  • Prüfungsworkshop SSC (Swiss Supply Chain)

Timeline

Wie lange dauert dieser Bildungsgang und zu welchen Zeiten findet er statt?

  • Der Bildungsgang «Logistikfachfrau / Logistikfachmann mit eidgenössischem Fachausweis (FA)» ist eine modular konzipierte, berufsbegleitende Weiterbildung und dauert 18 Monate (3 Semester).
  • Der Bildungsgang startet zwei Mal jährlich, im Februar und im September
  • Unterrichtszeiten: Samstag, 08.15 bis 11.25 und 12.20 bis 15.45 Uhr

Investition

Was kostet dieser Bildungsgang?

1. Semester:

  •  Schulgeld, monatlich bezahlt ohne Bundesbeiträge: 6x CHF 690.-
  • Schulgeld, pro Semester bezahlt ohne Bundesbeiträge: 1x CHF 3'980.-
  • Lehrmittel inklusive.
  • Externe Prüfungsgebühr (Zertifikat «SSC Zertifikat BP»): CHF 1'200.-


2. Semester:
 

  • Schulgeld, monatlich bezahlt ohne Bundesbeiträge: 6x CHF 920.-
  •  Schulgeld, pro Semester bezahlt ohne Bundesbeiträge: 1x CHF 5'290.-
  •  Lehrmittel inklusive.


3. Semester:

  • Schulgeld, monatlich bezahlt ohne Bundesbeiträge: 6x CHF 360.-
  •  Schulgeld, pro Semester bezahlt ohne Bundesbeiträge: 1x CHF 2'070.-
  •  Lehrmittel inklusive
  •  Externe Prüfungsgebühr (eidg. Prüfung FA): CHF 1'200.-

Gesamtkosten ohne Bundesbeiträge:

  • Schulgeld gesamter Lehrgang, in Monatsraten bezahlt: CHF 11'820.- 
  • Schulgeld gesamter Lehrgang, in Semesterraten bezahlt: CHF 11'340.-

Gesamtkosten mit Bundesbeiträgen:

  • Schulgeld gesamter Lehrgang, in Monatsraten bezahlt: CHF 5'910.- 
  • Schulgeld gesamter Lehrgang, in Monatsraten bezahlt: CHF 5'670.-
  • Preise inklusive Lehrmittel.

Die Bundesbeiträge werden den Kursteilnehmenden nach Absolvierung der eidgenössischen Berufsprüfungen ausbezahlt. Für Bundesbeiträge berechtigt sind Studierende aus der Schweiz, welche die Beitragsvoraussetzungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) erfüllen. 

Externe Prüfungsgebühren für die eidg. Berufsprüfung: ca. CHF 1'800.-.
 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen, sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieser Bildungsgang ab?

  • Nach erfolgreichem Abschluss der internen Prüfung am Ende des 1. Semesters erhalten Sie das Zertifikat «Logistikassistentin / Logistikassistent» der Juventus Technikerschule HF
  • Nach erfolgreichem Abschluss der externen SSC-Zertifikat-Prüfung am Ende des 1. Semesters erhalten Sie das eidgenössisch anerkannte «SSC Zertifikat BP»  
  • Nach erfolgreichem Abschluss der eidgenössischen Berufsprüfung nach dem 3. Semester erhalten Sie den eidgenössischen Fachausweis und sind berechtigt, den landesweit anerkannten Berufstitel «Logistikfachfrau / Logistikfachmann FA» zu tragen.

Anschluss

Welche weiterführenden Möglichkeiten eröffnet mir dieser Bildungsgang?

Mit erfolgreichem Abschluss der eidgenössischen Berufsprüfung erwerben Sie einen tertiären Bildungsabschluss und können in eine Kaderfunktion in der Logistikbranche aufsteigen.

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Die nächsten Starttermine lauten:

  • Keine aktuellen Starttermine