Juventus Schule für Medizin
Publiziert am 23. Juni 2025
Zweimal jährlich lädt Andrea Heshmati, Schulleiterin der Juventus Schule für Medizin Weiterbildung zu ihrer Veranstaltungsreihe medImpuls ein – ein Forum für neue Impulse im Gesundheitswesen, das sich insbesondere an Medizinzinische Praxiskoordinator/innen richtet.
Nachdem beim letzten Mal Umengen von Schnee die Durchführung beeinträchtigten, sprach die dipl. Psychologin Michéle Wilhelm nochmals über das Thema Motivational Interviewing (MI) – nicht als Methode, sondern als Haltung, mit der Fachpersonen Menschen in Veränderungsprozessen begleiten können.
MI basiert auf den Grundwerten Empathie, Akzeptanz, Evokation und Partnerschaftlichkeit – Prinzipien, die laut Wilhelm in helfenden Berufen besonders herausfordernd und zugleich essenziell sind. Denn: Rund 50 % des Heilerfolgs entstehen auf der Beziehungsebene.
Im Gegensatz zu autoritären oder hierarchischen Rollenmodellen – etwa der klassischen Eltern-Kind-Dynamik – sucht MI das Gespräch auf Augenhöhe. Es geht darum, die Werte und das Warum der Patient/innen zu verstehen, statt ihnen Lösungen überzustülpen. Dies fördert die Selbstwirksamkeit und stärkt Vertrauen – zwei Schlüssel für nachhaltige Verhaltensänderung.
Wilhelm betonte, wie wichtig es sei, Bewertung zu vermeiden, da sie echte Begegnung verhindert. Stattdessen müsse die Haltung von MI trainiert werden: Sie fordert Geduld, Respekt und die Bereitschaft, die eigene Meinung zurückzustellen – besonders dann, wenn Rückschritte passieren, denn «Rückschritte gehören zum Lernen.»
Ein praktisches Beispiel zur Begleitung einer Diabetes-Patientin zeigte auf, wie gezielte Fragen und ein echtes Interesse am individuellen Antrieb helfen, Motivation und Eigenverantwortung zu fördern.
Damit die Teilnehmenden das Gehörte direkt anwenden konnten, leitete Michéle Wilhelm einen kurzen Workshop an, in dem das Publikum Motivational Interviewing praktisch erprobte und reflektierte. Die Übung ermöglichte einen lebendigen Transfer in den Berufsalltag und machte erfahrbar, wie wirksam schon kleine Veränderungen in Haltung und Gesprächsführung sein können.
Herzlichen Dank an Michéle Wilhelm für diesen praxis- wie lebensnahen und inspirierenden Einblick in eine Haltung, die verbindet statt bewertet – und damit Veränderung überhaupt erst möglich macht.
Save the Date: Die nächste Ausgabe von medImpuls findet am 18. November 2025 statt.