Neu bei Juventus wittlin Stauffer: CAS Digital Health Care

Der berufsbegleitende Studiengang CAS Digital Health Care vermittelt in 18 Ausbildungstagen kompaktes Wissen über die Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen.

2025-08-CAS Digital Health Care.jpg

Die Digitalisierung verändert die Branche grundlegend – von effizienteren Abläufen bis hin zu patientenorientierten Innovationen. Mit dem CAS Digital Health Care erhalten Fach- und Führungspersonen die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Veränderungen vorzubereiten und das Gesundheitswesen von morgen aktiv mitzugestalten.

Warum Sie diesen Studiengang an der Juventus wittlin stauffer absolvieren sollten

  • Berufsbegleitend mit 100%-Pensum machbar
  • International anerkannter Zertifikatsabschluss nach dem Bologna-Hochschulsystem
  • Volle Anrechenbarkeit des CAS an den Master-Studiengang MAS Health Care Management
  • Konzept des «persönlichen Erlebens vor Ort»: direkter Praxisbezug durch Unterricht in Gesundheitsorganisationen, Healthtech-Unternehmen, Start-ups und Innovationszentren in der Schweiz
  • Exzellente Dozierende mit ausgewiesener Expertise
  • Studienreise nach Schweden und Belgien mit Einblick in international anerkannte Gesundheitssysteme

Wer sich diese Weiterbildung genauer anschauen sollte

Unsere Teilnehmenden lernen, wie sie die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben. Nach dem Abschluss sind Sie in der Lage, Technologien sinnvoll einzusetzen, Entwicklungen kritisch zu bewerten und konkrete Lösungen in Ihrem Verantwortungsbereich umzusetzen. Gleichzeitig erweitern Sie Ihre Führungskompetenzen und eröffnen sich neue Karriereperspektiven in einem zukunftsorientierten Bereich des Gesundheitswesens.

Inhalte im Überblick

  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen
  • eHealth-Lösungen & digitale Ökosysteme
  • Start-ups und Healthtech-Innovationen
  • Technologien wie AI, Machine Learning, Virtual Nurse & Hospital@Home
  • Digitale Kommunikation, Ethik & Datenschutz
  • Tools und Methoden zur Implementierung im eigenen Arbeitsumfeld
  • Die Teilnehmenden erleben zukunftsweisende Technologien und diskutieren deren Nutzen sowie Risiken – von Virtual-Reality-Lösungen im Spital bis zu innovativen Versorgungskonzepten für Patientinnen und Patienten.


Fakten zum Lehrgang

  • Dauer: 18 Ausbildungstage (in Blöcken über ca. 6 Monate)
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS) Digital Health Care
  • Credits: 15 ECTS (SIWF-Anerkennung beantragt)
  • Schulgeld: CHF 10’800.– (Gesamtzahlung)

Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung und gestalten Sie die digitale Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mit.

Fragen?

Neu_Susanne Hurni.webp

Unsere Rektorin informiert Sie gerne. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

Passende Artikel zum Thema