Bedingungen

Was muss ich für diesen Bildungsgang mitbringen?

  • Kaufmännische Berufsausbildung, mindestens auf Niveau Handelsdiplom VSH dipl. Kauffrau / Kaufmann 
  • Die Schulleitung entscheidet nach einem Gespräch über die Zulassung zur Ausbildung. Das gilt insbesondere für Personen, die eine andere als die genannten Ausbildungen absolviert haben.

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse und Ihre Qualifikation für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? Kontaktieren Sie uns jetzt!  Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich.

Konzeption

Wie ist dieser Bildungsgang konzipiert?

Der Bildungsgang «Höheres Wirtschaftsdiplom VSK dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann» ist eine modular konzipierte, berufsbegleitende Weiterbildung, die branchenneutrale Fach- und Führungskompetenzen vermittelt – stark praxisbezogen und kompetenzorientiert. Der Bildungsgang dauert 12 Monate (2 Semester) und umfasst mit seinen rund 280 Lektionen alle wesentlichen Bereiche kaufmännischer Führungsaufgaben.

Zugunsten höchster Flexibilität ist der Bildungsgang modular aufgebaut. Jedes Modul vermittelt sämtliche Inhalte von Grund auf und ist in sich abgeschlossen. Beide Module zusammen vermitteln solides betriebswirtschaftliches Grundwissen sowie Leadership-Know-how. Der Bildungsgang qualifiziert kaufmännische Berufspersonen für eine Position im unteren oder mittleren Kader einer Unternehmung. Nach Absolvieren dieses Bildungsgangs sind Sie in der Lage, betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu analysieren, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und diese effizient umzusetzen. Zudem können Sie Einzelpersonen und Teams wirkungsvoll führen und Projekte zielgerichtet managen. Die Inhalte der Module sind stark auf die Praxis von KMU-Betrieben ausgerichtet und die einzelnen Modulprüfungen bilden die Basis für die Erteilung des «Höheren Wirtschaftsdiploms VSK dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann».

Fächerübersicht Modul 1

  • Betriebswirtschaft / Volkswirtschaft / Recht
    • Unternehmenspolitik und Unternehmensführung; Risikomanagement; Qualitätsmanagement; Qualitätssicherung; Standortfaktoren; Wirtschaftskreislauf; Wirtschaftswachstum; Konjunkturzyklus; Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik; Angebot und Nachfrage; Personenrecht; Sachrecht; Obligationenrecht; Wettbewerbsrecht; Datenschutzrecht; Kauf- und Mietverträge; Produktehaft-pflicht
  • Marketing
    • Marktsegmentierung; Marketingkonzepte; Marktforschung; Marketing-Mix und Marketing-Kommunikation; Verkaufsprozesse und Verkaufsplanung
  • Personalmanagement
    • Arbeitswelt; Leitbild; Führungslehre und -techniken; Leistung und Lohn; Personalassistenz; Bewerbungsgespräche

Fächerübersicht Modul 2

  • Finanz- und Rechnungswesen
    • Budgetierung; Finanz- und Liquiditätsplanung; Cashflow-Analyse; Kostenrechnung; Deckungsbeitragsrechnung; Investitionsrechnung; Controlling
  • Projektmanagement
    • Aufbauorganisation; Organisationsstruk¬turen; Projektarten; Projektorganisation und Projektphasen; Projektdokumentation
  • Prozessmanagement
    • ​​​​​​​Grundlagen des Prozessmanagements; Prozessbeschreibung und Visualisierung; Prozessflussanalyse; Prozessverbesserungen; Prozessdesign; Change-Management; Informationsprozesse
  • Kommunikation / Präsentation
    • Kommunikationsprinzip; Verhandlungen; Konferenz- und Schulungsarten; Gesprächsführung und Rhetorik; Psychologie von Gesprächen; Argumentations- und Fragetechniken; Präsentationstechnik

Timeline

Wie lange dauert dieser Bildungsgang und zu welchen Zeiten findet er statt?

  • Der Bildungsgang «Höheres Wirtschaftsdiplom VSK dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann» ist eine modular konzipierte (2 Module) berufsbegleitende Weiterbildung und dauert 1 Jahr (2 Semester).
  • Der Bildungsgang kann zweimal jährlich begonnen werden, jeweils zum Start eines Moduls.

Für diesen Bildungsgang gelten folgende Unterrichtszeiten:

  • Variante «Montag, ganztags»
    • Unterrichtszeiten: Montag, 08.00 bis 11.25 und 12.20 bis 15.45 Uhr
  • Variante «Samstag, ganztags»
    • ​​​​​​​​​​​​​​Unterrichtszeiten: Samstag, 08.00 bis 11.25 und 12.20 bis 15.45 Uhr

Investition

Was kostet dieser Bildungsgang?

  • Schulgeld, monatlich bezahlt: 12x CHF 550.-
  • Schulgeld, pro Semester bezahlt: 2x CHF 3'190.-

Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen, sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieser Bildungsgang ab?

Der Bildungsgang schliesst mit dem landesweit gültigen, vom Verband Schweizerischer Kaderschulen anerkannten Abschluss «Höheres Wirtschaftsdiplom VSK dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann» ab.

Das Diplom wird von der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) als gleichwertig zum «SVF Zertifikat Management» für die Weiterbildung «Führungsfachfrau / Führungsfachmann FA» mit eidgenössischem Fachausweis anerkannt (Gleichwertigkeitsausweis SVF).
 

Anschluss

Welche weiterführenden Möglichkeiten eröffnet mir dieser Bildungsgang?

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Der Bildungsgang «Höheres Wirtschaftsdiplom VSK dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann» startet jährlich im Frühjahr und im Herbst, das nächste Mal an folgenden Terminen: