Für eine optimale Vorbereitung bietet die Juventus Wirtschaftsschule im Rahmen ihrer «Bildungsoffensive» den zehnwöchigen kaufmännischen Vorkurs an. Dieser gibt Einblick in die Welt der kaufmännischen Berufsausbildung und bereitet Sie perfekt auf den Start dieses Bildungsgangs vor. Der Besuch des Vorkurses ist kostenlos!
Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen?
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich.
Die berufliche Grundbildung «Kaufmann / Kauffrau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ» der Juventus Wirtschaftsschule ist eine dreijährige Berufsausbildung mit einem vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannten, landesweit gültigen Abschluss. Die «schulischen Variante» der Berufsausbildung kombiniert vier Semester Unterricht mit einem entlöhnten Praxisjahr. Das heisst, Sie erwerben den Abschluss in gesamthaft sechs Semestern und ohne Lehrstelle.
Schulischer Teil der Ausbildung
Der schulische Teil der Ausbildung ist in Übereinstimmung mit der KV-Reform in fünf Handlungskompetenzbereiche aufgeteilt:
Dabei steht während der gesamten Ausbildung der Erwerb von Handlungs-, Methoden- und Sozialkompetenzen, also das Aneignen effektiver beruflicher Kompetenzen und Fähigkeiten, im Zentrum. Mittels Trainingseinheiten und Praxisaufträgen wird einerseits selbstorganisiertes Lernen gefördert und andererseits die für beruflichen Erolg nötige starke Verknüpfung von theoretischem Wissen (Fachkenntnisse) und praktische Fähigkeiten eingereicht.
Zu Beginn der Ausbildung kann im Wahlpflichtbereich aus zwei Möglichkeiten individuell ausgewählt werden:
Im zweiten Jahr der Ausbildung kann aus vier Optionen eine Vertiefungsrichtung gewählt werden:
Hinweis:
Lernende, die im Anschluss an die berufliche Grundbildung «Kaufmann / Kauffrau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ» die Berufsmaturität 2 (BM2) in der Ausrichtung Wirtschaft, Typ Wirtschaft erwerben wollen, müssen zu Beginn der Ausbildung zwingend den Wahlpflichtbereich «Fremdsprachen» und im zweiten Jahr der Ausbildung ebenso die Option «Finanzen» wählen.
Praxisjahr
Im Praxisjahr arbeiten Sie während eines Jahres als Vollzeitkraft in einem Unternehmen aus den Branchen Handel, Gewerbe, Industrie oder Dienstleistungen. Das Praktikum wird entlöhnt.
Dank der engen Kooperation mit der Wirtschaft und dem ausgezeichneten Ruf der Juventus Wirtschaftsschule können wir Sie bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle optimal unterstützten. Jedes Jahr dürfen zahlreiche unsere Schülerinnen und Schüler ihr Praxisjahr in renommierten Ausbildungsbetrieben (z. B. Treuhänder, Immobilienverwaltungen, Handelsbetriebe etc.) absolvieren. Zudem werden alle Schülerinnen und Schüler von unserer spezialisierten Praktikumsbetreuung betreut – vom Bewerbungsbeginn über die überbetrieblichen Kurse (ÜK) bis zum Abschluss des Praktikums.
Preise inklusive Lehrmittel, Prüfungsgebühren.
Hinweis: Während des Praxisjahres erhalten Sie eine Entlöhnung. Bei einem Durchschnittslohn von CHF 1'300.– pro Monat verdienen Sie CHF 7'800.– pro Semester, entsprechend CHF 15'600.– im gesamten Praxisjahr. Damit reduziert sich die Gesamtinvestition für diesen Bildungsgang um 50 % – von CHF 35’820.– auf CHF 20'220.– (inkl. Lehrmittel).
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen, sowie die Preisliste.
BYOD - Bring your own device
In diesem Lehrgang benötigen Sie ein eigenes Gerät zur Nutzung der digitalen Inhalte im Unterricht. Bitte entnehmen Sie die Anforderungen aus dem Dokument Mindestanforderungen BYOD.
Nach erfolgreichem Abschluss beider Teile des Qualifikationsverfahrens (QV) erhalten Sie ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und dürfen den gesetzlich geschützten Berufstitel «Kauffrau / Kaufmann EFZ» führen. Die Ausbildung ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt.
Zusätzlich erwerben Sie das Bürofachdiplom VSH und ein anerkanntes Sprachzertifikat in Englisch auf Niveau B1.
Neben der Aufnahme einer entsprechenden beruflichen Tätigkeit berechtigt der Abschluss als «Kauffrau / Kaufmann EFZ» zu zahlreichen Weiterbildungen, insbesondere:
Die Startdaten lauten: