Praktikums-Partnerbetriebe

Werden Sie jetzt Praktikums-Partnerbetrieb in der beruflichen Grundbildung «Kauffrau / Kaufmann EFZ» im schulischen Modell

Ihr Beitrag und Ihr Gewinn als Praktikums-Partnerbetrieb der Juventus

Kaufleute mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) sind begehrt, doch es mangelt an Lehrstellen. Die Juventus Wirtschaftsschule bietet daher die schulische Variante der Berufsausbildung für Kaufleute EFZ an – ohne Lehrstelle, dafür mit einjährigem Praktikum. Engagieren Sie sich als Praktikums-Partnerbetrieb – und profitieren Sie mehrfach.

Der Schweiz mangelt es an Fachkräften und Lehrstellen. Das gilt auch für das begehrte und wichtige Berufsbild «Kauffrau / Kaufmann EFZ». Die Folgen sind fatal: Junge Menschen können nicht in den Arbeitsmarkt einsteigen und Unternehmen werden in ihrer Entwicklung gehemmt, können Expansionschancen aufgrund fehlender personeller Ressourcen nicht ausschöpfen. Die schulische Variante der Berufsausbildung für Kaufleute EFZ der Juventus Wirtschaftsschule, die zwei Jahre Schule mit einem anschliessenden Praktikumsjahr kombiniert, bietet einen Ausweg: Motivierte Nachwuchskräfte können auch ohne Lehrstelle direkt mit der Ausbildung anfangen – und stehen somit der Wirtschaft schneller zur Verfügung.

Das funktioniert natürlich nur, wenn genügend Unternehmen Plätze für das Praxisjahr anbieten, welches die Auszubildenden im Anschluss an zwei Jahre schulische Fachausbildung und das schulische Qualifikationsverfahrens absolvieren. Engagierte Praktikums-Partnerbetriebe leisten entsprechend einen wertvollen Beitrag zugunsten des Schweizerischen Berufsnachwuchses – und profitieren bei geringem finanziellem Aufwand von zahlreichen Vorteilen.

Juventus-Benefits

Welche Vorteile bietet eine Praktikums-Partnerschaft für die Unternehmen?

  • Die Praktikantinnen und Praktikanten sind schulisch voll ausgebildet. Sie haben das schulische Qualifikationsverfahren absolviert, können entsprechend rasch produktiv eingesetzt werden und stehen Ihrem Unternehmen während 12 Monaten Vollzeit zur Verfügung (abzgl. Ferien und 6 Tage überbetriebliche Kurse pro Praktikumsjahr)
  • Die Praktikantinnen und Praktikanten verfügen über eine höhere Motivation, grössere menschliche Reife und mehr Fachwissen als Lernende
  • Die Auszubildenden bringen umfassendes fachliches Know-how mit, da im schulischen Unterricht auch praktisch relevante Fähigkeiten in Informatik, Ökologie, Korrespondenz sowie Bürokommunikation erlernt werden
  • Die Auszubildenden verfügen über fortgeschrittene digitale Kompetenzen – dank modernster Lehrmethoden und des Einsatzes digitaler Lehrmittel (e-Books, digitaler «JuveCampus») bereits während der schulischen Fachausbildung
  • Kompetenz- und praxisorientiertes, zweistufiges Bildungskonzept, das die zielgerichtete Umwandlung von Fachwissen in effektives berufliches Können fördert und sicherstellt
  • Unterstützung und Begleitung der Praktikumsbetriebe und der Praktikantinnen und Praktikanten durch unsere erfahrene Praktikumsbetreuung
  • Möglichkeit, als Unternehmen dringend benötigte Fachkräfte selbst auszuwählen, inhouse zu schulen und sich als Firma aktiv zugunsten der nachrückenden Generation zu engagieren
  • Geringe Kosten (Praktikumslohn nach Lohnempfehlung KV Schweiz plus einmalig CHF 320.– für die Lernplattform Konvink pro Praktikumsjahr)
  • Direkter Transfer von aktuellem Wissen und Know-how aus der wirtschaftlichen Berufsbildung in ihr Unternehmen
  • 5 % Partnerrabatt auf alle Ausbildungsgänge der Juventus Wirtschaftsschule für Ihre Mitarbeitenden
  • 20 % Partnerrabatt bei der Miete von Räumlichkeiten der Juventus Schulen unmittelbar beim HB Zürich  für Seminare, Präsentation, Workshops oder andere Events Ihres Unternehmens
  • Publikation eingereichter Stellen- und Praktikumsinserate auf den Infopanels sowie im Intranet (erreicht alle unsere Lernenden, Studierenden sowie Dozierenden).

Zielgruppe

Welche Praktikums-Partnerbetriebe sind gesucht?

Die Juventus Wirtschaftsschule ist von den nachhaltigen Vorteilen der schulischen Berufsausbildung «Kauffrau / Kaufmann EFZ» überzeugt und agiert generell mit grosser Motivation und Hingabe. Menschlichkeit, Zuverlässigkeit, Zielorientiertheit sowie die individuelle und persönliche Begleitung, Betreuung und Beratung unserer Lernenden gehören zu den zentralen Werten unserer Schule. Wir sind überzeugt: Nichts lohnt mehr als Investitionen in die berufliche Grund-, Aus- und Weiterbildung der nachrückenden Generationen.

Entsprechend suchen wir engagierte, verantwortungsbewusste und innovativ denkende Unternehmen als Praktikums-Partnerbetriebe, die sich mit unseren Werten guter Bildung identifizieren – und von der Motivation getrieben werden, junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben aktiv zu begleiten.

Ihr Unternehmen ist unser perfekter Praktikums-Partnerbetriebe wenn es

  • über einen kaufmännischen respektive administrativen Bereich verfügt und einen interessanten Praktikumsplatz anbieten kann
  • über eine Person für die Praktikumsbetreuung verfügt (Anforderungen siehe Detailseite), die für ein erfolgreiches Praktikum erforderlichen administrativen Leistungsziele (Tätigkeiten) vermitteln und einen Praktikumsplan für die Dauer von 12 Monaten erstellen kann
  • Verantwortung für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Schweiz übernehmen und jungen Menschen eine berufliche Perspektive bieten will
  • dem zunehmenden Fachkräftemangel aktiv durch Nachwuchsförderung entgegenwirken will
  • von den oben angeführten, zahlreichen Vorteilen profitieren will

Engagieren Sie sich jetzt als Praktikums-Partnerbetrieb der Juventus Wirtschaftsschule. Unterstützen auch Sie ein nachhaltiges innovatives Projekt – als Mitglied einer neuen, schlagkräftigen Allianz aus Wirtschaft und Schule, welche junge Talente im Bereich Wirtschaft gezielt fördert und hervorragend ausbildet.
 

Highlights

Was zeichnet die schulische Variante der Berufsausbildung im KV-Bereich aus?

Die schulische Variante der beruflichen Grundbildung «Kauffrau / Kaufmann EFZ» bietet Jugendlichen ohne Lehrstelle die Möglichkeit, ohne Wartezeit mit der Berufsausbildung zu beginnen. Zudem ermöglicht sie dank des Zweiphasen-Konzepts eine gezielte Konzentration aufs Wesentliche. Während Lernende in der beruflich organisierten Berufsbildung ständig zwischen ihrem Zuhause, dem Lehrbetrieb und der Schule pendeln, was abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und Verkehrsverbindungen viel Zeit und Energie verschlingt, können sich die Lernenden im schulischen Modell ganz auf das jeweils aktuell Wichtige fokussieren.


In zwei Jahren schulischem Unterricht eignen sie sich – kompetenzorientiert, bei praktisch erfahrenen Lehrkräften und mit Fokus auf die aktuellen und künftigen Anforderungen des Berufsbildes – das nötige Fachwissen und grundlegende praktische Kenntnisse an. Im dritten Lehrjahr absolvieren sie ein Vollzeit-Praktikum und münzen das erworbene Fachwissen in effektive Berufskompetenz um – «on the job» und unter Anleitung und Betreuung durch fähige Berufskolleginnen und -kollegen. Zudem absolvieren sie – analog zur klassischen KV-Lehre – das zweiteilige Qualifikationsverfahren und erwerben damit den anerkannten Abschluss «Kauffrau / Kaufmann EFZ».


Wie gut dieses Konzept funktioniert und wie hochwertig die schulische Bildung an der Juventus Wirtschaftsschule ist, belegen die seit Jahren überdurchschnittlich hohen Erfolgsquoten unserer Absolventinnen und Absolventen. Diese betragen im mehrjährigen Durchschnitt rund 90 Prozent.


Weitere Highlights der schulischen Berufsbildung sind der Erwerb des Bürofachdiploms VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen) am Ende des zweiten Semesters und ¬– für die Lernenden, welche ab 2020 mit der schulischen Berufsbildung begonnen haben – der Erwerb eines Sprachzertifikats in Englisch am Ende des dritten Semesters. Überdies absolvieren die Auszubildenden den ersten (schulischen) Teil des Qualifikationsverfahrens bereits am Ende des 4. Semesters – also noch bevor sie in Ihrem Unternehmen zum Praktikum antreten.

Last but not least beherrschen die Praktikantinnen und Praktikanten das Einmaleins der Digitalisierung – dank moderner Lehrmethoden und den digitalen Lehr- und Arbeitsmitteln des «JuveCampus». Unsere Auszubildenden beherrschen «Smart Learning», also zeit- und ortsunabhängiges Lernen – und wechseln entsprechend einfach auch in «Smart Working»-Modelle der modernen Arbeitswelt.
 

Varianten

Welche Varianten gibt es bei der schulischen Berufsausbildung im KV-Bereich?

Die Juventus Wirtschaftsschule bietet zwei schulische Ausbildungsprofile für angehende Kaufleute an:

  • B-Profil: Basisbildung mit Schwerpunkt «Informatik, Kommunikation, Administration»
  • E-Profil: Erweiterte Grundbildung mit Schwerpunkt «Wirtschaft und Gesellschaft» sowie zwei Fremdsprachen