Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis (FA)

Modulare Weiterbildung für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «TK FA»

Von der technischen Lehre in eine Kaderfunktion aufsteigen – in 3 Schritten

Eine Kaderposition kennt drei Bedingungen: Berufliches Fachwissen, betriebswirtschaftlichen Fachverstand und Führungskompetenzen. Dieser Bildungsgang vermittelt alles, was Sie brauchen. In vier abgeschlossenen Modulen – berufsbegleitend natürlich.

Eine kaufmännische Weiterbildung verleiht jeder Karriere nachhaltigen Schub, denn kaufmännisches und technisches Know-how sind in allen Branchen gefragt. In diesem modularen Bildungsgang erarbeiten Sie sich dazu im ersten Schritt das «Handelsdiplom VSH dipl. Kauffrau / Kaufmann» des Verbands Schweizerischer Handelsschulen – und damit fundiertes kaufmännisches Fachwissen. Im zweiten Schritt eignen Sie sich solides betriebswirtschaftliches Know-how und grundlegendes Führungswissen an – und erwerben das «Höhere Wirtschaftsdiplom VSK dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann» des Verbands Schweizerischer Kaderschulen. Im dritten Schritt bereiten Sie sich intensiv auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. So gelangen Sie in 3 Schritten zum tertiären Bildungsabschluss.

Benefits

Welche Vorteile bietet mir Juventus bei diesem Bildungsgang?

  • Einstieg für Berufspersonen mit dreijähriger Lehre und drei Jahren technischer Berufserfahrung zum Zeitpunkt der eidgenössischen Prüfung
  • Absolventinnen und Absolventen des Bildungsgangs «Handelsdiplom VSH dipl. Kauffrau / Kaufmann»  können über das «Höhere Wirtschaftsdiplom VSK»  einsteigen und nach 3 Semestern die eidgenössische Prüfung ablegen
  • Hohe Praxisnähe und gezielte Kompetenzorientierung der Ausbildung
  • Berufsbegleitende Weiterbildung mit 5 Semestern Unterricht am Samstag sowie an einigen Abenden
  • Exzellente Dozentinnen und Dozenten mit ausgewiesener fachlicher und didaktischer Expertise
  • Persönliche Beratung, Betreuung und Begleitung während der gesamten Ausbildung
  • Modularer Aufbau (4 Module)
  • Erwerb des anerkannten Abschlusses «Handelsdiplom VSH dipl. Kauffrau / Kaufmann» nach dem 2. Semester
  • Erwerb des anerkannten Abschlusses «Höheres Wirtschaftsdiplom VSK dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann» mit Gleichwertigkeitsausweis der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) nach dem 4. Semester
  • Der Bildungsgang ist für Bundesbeiträge  berechtigt
  • Wahlweise Monats- oder Semesterzahlung
Ich will von Praxis-Profis lernen und genau davon gibt's an der Juventus wirklich viele.
Benjamin | Technischer Kaufmann

Zielgruppe

Wann ist dieser Bildungsgang das Richtige für mich?

Wenn Sie nach Ihrer Berufsausbildung eine Kaderposition im technischen Bereich anstreben, solide Berufserfahrung im technischen Bereich (mindestens 3 Jahre zum Zeitpunkt der Berufsprüfung) mitbringen und sich zur betriebswirtschaftlichen Generalistin respektive zum Generalisten mit Führungskompetenzen weiterentwickeln wollen, bringt Sie diese Weiterbildung in drei Schritten ans Ziel. Sie erwerben während vier Semestern kaufmännisches Fachwissen sowie umfassendes Know-how in den Bereichen Führungskompetenz, Recht, Betriebs- und Volkswirtschaft sowie im Prozess-, Projekt-, Personal- und Teammanagement. Im fünften Semester bereiten wir Sie intensiv auf die eidgenössische Berufsprüfung der technischen Kaufleute vor.

Sie streben eine Kaderfunktion an? Sie wollen die nötigen Fach- und Führungskompetenzen erwerben? Sie sind bereit, in eine Weiterbildung auf Tertiärstufe zu investieren, weil sich diese immer auszahlt? Gratulation zu Ihrer Weitsicht – wir heissen Sie herzlich willkommen!

Highlights

Was zeichnet diesen Bildungsgang besonders aus?

Die Anforderungen und Erwartungen an Führungspersonen steigen kontinuierlich. Arbeitgeber wissen: Die erfolgreiche und professionelle Wahrnehmung einer Kaderfunktion bedingt mehr als nur berufliche Erfahrung und technischen Sachverstand. Gefragt sind daher Generalistinnen und Generalisten mit fundiertem Management-Know-how, belastbarem Fachwissen und vielfältigem betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Fachkräfte also, die proaktiv agieren und rechtliche Belange ebenso «im Griff» haben wie das Projekt- und Prozessmanagement, das Marketing, die Kommunikation und die Personalführung – auch in multidisziplinären, fachlich und kulturell gemischten Teams.

Derart vielschichtige Kompetenzen vermittelt man vorzugsweise «in Portionen», also modular. Denn nach dem Baukastenprinzip konzipierte Bildungsgänge bieten eminente Vorteile: Weil pro Modul weniger Fächer absolviert werden, gibt es weniger Prüfungen auf einmal. Sie können sich daher intensiver vorbereiten – zugunsten besserer Resultate und mehr Erfolg. 

Die Juventus Wirtschaftsschule hat den Bildungsgang «Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann FA» daher modular aufgebaut – durch Kombination des Lehrgangs «Handelsdiplom VSH» mit der Weiterbildung «Höheres Wirtschaftsdiplom VSK», ergänzt und ein Semester intensiver und gezielter Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung zur Erlangung des Fachausweises (FA).

Die zugehörigen vier Module sind semesterweise designt, jeweils in sich abgeschlossen und so konzipiert, dass die jeweiligen Inhalte perfekt ineinandergreifen, aufeinander aufbauen und sich letztlich zum optimalen Ganzen zusammenfügen.

Bereits nach dem ersten Jahr der Weiterbildung feiern Sie den ersten Erfolg – mit dem Erwerb des ersten anerkannten Abschlusses «Handelsdiplom VSH dipl. Kauffrau / Kaufmann». Das zweite Mal gefeiert wird Ende des vierten Semesters, wenn Sie das «Höhere Wirtschaftsdiplom VSK» und damit den Berufstitel ««Diplomierte Wirtschaftsfachfrau / Diplomierter Wirtschaftsfachmann VSK» in der Tasche haben. Und nur rund sechs Monate später treten Sie bestens vorbereitet zur eidgenössischen Berufsprüfung «Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann FA» an – und schliessen die Weiterbildung mit einem Abschluss auf Tertiärstufe ab.

Damit Sie parallel zum Job lernen können findet der Unterricht berufsbegleitend statt. Zudem sind die Lerninhalte betont fach- und branchenneutral konzipiert – damit das vermittelte Wissen in allen Branchen angewendet werden kann. Ein Berufsleben lang. 

Natürlich stehen Ihnen unsere exzellent ausgebildeten, fachlich und didaktisch erfahrenen Dozentinnen und Dozenten sowie die Mitglieder unseres Bildungsberatungsteams persönlich zur Seite – während der gesamten Ausbildung, von der Anmeldung bis zum Abschluss. Denn individuelle und passgenaue Beratung, persönliche Begleitung und umfassende Betreuung bilden die Grundpfeiler aller Bildungsgänge der Juventus Schulen.
 

Lernort

Wo findet dieser Bildungsgang statt?

Dieser Bildungsgang findet im Herzen der Schweizer Wirtschaftsmetropole Zürich statt – im Schulgebäude der Juventus Schulen an der Lagerstrasse, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof Zürich entfernt. Das pulsierende Wirtschaftsleben rund um den Schulort ist eine optimale Motivation für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zudem verlieren Sie dank der optimalen ÖV-Anbindung keine unnötige Zeit für die An- und Abreise – ganz egal, von woher Sie anreisen.

Varianten

Welche Variationen gibt es bei diesem Bildungsgang?

Für diesen Bildungsgang werden derzeit keine Varianten angeboten.

Details

Weitere Informationen (Lehrgangsdetails)