Bedingungen

Was muss ich für diesen Bildungsgang mitbringen?

  • Erfolgreicher Abschluss einer anerkannten, mindestens dreijährigen Berufslehre oder vergleichbarer Abschluss (z.B. Hochschule, Fachhochschule (FH), Höhere Fachschule (HF) oder Maturität)
  • Mindestens drei Jahre Berufspraxis mit technischer Tätigkeit zum Zeitpunkt der eidgenössischen Prüfung
  • Absolventinnen und Absolventen des Bildungsgangs «Handelsdiplom VSH dipl. Kauffrau / Kaufmann»  können über den Lehrgang «Höheres Wirtschaftsdiplom VSK»  einsteigen und nach 3 Semestern die eidgenössische Berufsprüfung «Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann FA» ablegen
  • Die Prüfungskommission kann Ausnahmebewilligungen beim Fehlen einer der Voraussetzungen erteilen

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse und Ihre Qualifikation für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? Kontaktieren Sie uns jetzt!  Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich.

Konzeption

Wie ist dieser Bildungsgang konzipiert?

Der Bildungsgang «Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachauseis (FA)» ist eine modular konzipierte, berufsbegleitende Weiterbildung, die branchenneutrale Fach- und Führungskompetenzen vermittelt – stark praxisbezogen und kompetenzorientiert. Der Bildungsgang dauert 5 Semester und umfasst mit seinen rund 740 Lektionen alle wesentlichen Bereiche kaufmännischer Führungsaufgaben.

Zugunsten höchster Flexibilität ist der Bildungsgang aus vier Modulen aufgebaut. Jedes Modul vermittelt sämtliche Inhalte von Grund auf und ist in sich abgeschlossen. Alle Module zusammen vermitteln fundiertes kaufmännisches Know-how, solides betriebswirtschaftliches Grundwissen sowie grundlegende Leadership-Fähigkeiten. 

Der Bildungsgang ist dreiteilig konzipiert und beinhaltet sowohl den Erwerb des vom Verband Schweizerischer Handelsschulen (VSH) anerkannten Abschlusses «Handelsdiplom VSH dipl. Kaufrau / Kaufmann»  als auch den Erwerb des vom Verband Schweizerischer Kaderschulen (VSK) anerkannten Abschlusses «Höheres Wirtschaftsdiplom VSK dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann» . Abgerundet wird er durch ein Semester Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung «Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann FA» in allen unterrichteten Fächern.

Inhalte

1. & 2. Semester

  • Handelsdiplom VSH dipl. Kauffrau / Kaufmann *
    • Communication Skills / Deutsch
    • IT-Skills / Informatik Grundlagen
    • Office Skills / Administration und Information
    • Personal Skills / Persönlichkeit und Teamarbeit
    • Finance Skills / Rechnungswesen
    • Business Skills / Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft / Recht
  • Abschluss: «Diplomierte Kauffrau / Diplomierter Kaufmann VSH»

3. & 4. Semester

  • Höheres Wirtschaftsdiplom VSK dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann *
    • Betriebswirtschaft / Volkswirtschaft / Recht (Vertiefung)
    • Marketing
    • Personalmanagement
    • Finanz- und Rechnungswesen (Vertiefung) 
    • Projektmanagement 
    • Prozessmanagement 
    • Kommunikation/Präsentation
  • Abschluss: «Diplomierte Wirtschaftsfachfrau / Diplomierter Wirtschaftsfachmann VSK»

5. Semester

  • Prüfungsvorbereitung in allen Fächern
    • Eidgenössische Prüfung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises «Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann» «Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann FA»
  • Abschluss: «Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann FA»

* Detaillierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie auf den Seiten der Bildungsgänge «Handelsdiplom VSH dipl. Kauffrau / Kaufmann» respektive «Höheres Wirtschaftsdiplom VSK dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann»

Im Rahmen des Bildungsgans werden insbesondere folgende Fächer und Handlungsfelder unterrichtet:

  • Rechtslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Unternehmensführung und Umwelt
  • Organisation, Projektmanagement
  • Mitarbeiterführung und Kommunikation
  • Supply Chain Management
  • Marketing und Verkauf
  • Services (Kundendienst)
  • Personal(-arbeit)
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Finanzielle Führung
  • Infrastruktur
  • Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie

Der Abschluss auf dem Niveau der eidgenössischen Berufsprüfung qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für eine Position auf der unteren bis mittleren Kaderebene. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Bildungsgangs sind Sie in der Lage, betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu analysieren, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und diese effizient umzusetzen. Zudem wissen Sie, wie Einzelpersonen und Teams geführt und Projekte sowie Prozesse zielgerichtet gemanagt werden. Die Lerninhalte und die Wissensvermittlung sind stark auf die Praxis von KMU-Betrieben ausgerichtet.

Das am Ende des vierten Semesters erworbene «Höhere Wirtschaftsdiplom VSK dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann»  wird von der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) als gleichwertig zum «SVF Zertifikat Management» für die Weiterbildung «Führungsfachfrau / Führungsfachmann FA» mit eidgenössischem Fachausweis anerkannt (Gleichwertigkeitsausweis SVF).

Timeline

Wie lange dauert dieser Bildungsgang und zu welchen Zeiten findet er statt?

  • Der Bildungsgang ««Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann FA» ist eine modular konzipierte, berufsbegleitende Weiterbildung und dauert 5 Semester 
  • Der Bildungsgang startet jährlich im Frühjahr
  • Unterrichtszeiten: Samstag, 08.00 bis 11.25 und 12.20 bis 15.45 Uhr sowie an einigen Abenden

Investition

Was kostet dieser Bildungsgang?

Kosten ohne Bundesbeiträge:

  • Schulgeld gesamter Lehrgang, in 30 Monatsraten bezahlt: CHF 17'100.- 
  • Schulgeld gesamter Lehrgang, in 5 Semesterraten bezahlt: CHF 16'400.-

Kosten mit Bundesbeiträgen:

  • Schulgeld gesamter Lehrgang, in 30 Monatsraten bezahlt: CHF 8'550.- 
  • Schulgeld gesamter Lehrgang, in 5 Monatsraten bezahlt: CHF 8'200.-
     

Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.

Die Bundesbeiträge werden den Kursteilnehmenden nach Absolvierung der eidgenössischen Berufsprüfungen ausbezahlt. Für Bundesbeiträge berechtigt sind Studierende aus der Schweiz, welche die Beitragsvoraussetzungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) erfüllen. 

Externe Prüfungsgebühren für die eidg. Berufsprüfung: ca. CHF 1'800.-.


Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen, sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieser Bildungsgang ab?

Der Bildungsgang schliesst mit der eidgenössischen Berufsprüfung «Technische Fachfrau / Technischer Kaufmann FA» ab. Nach erfolgreicher Prüfung sind Sie berechtigt, den anerkannten Berufstitel «Technische Fachfrau / Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis FA» zu tragen.

Das «Handelsdiplom VSH dipl. Kauffrau / Kaufmann» und das «Höhere Wirtschaftsdiplom VSK dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann» werden im Rahmen der Ausbildung erworben (Ende des 2. respektive Ende des 4. Semesters). Das VSK-Diplom wird von der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) als gleichwertig zum «SVF Zertifikat Management» für die Weiterbildung «Führungsfachfrau / Führungsfachmann FA» mit eidgenössischem Fachausweis anerkannt (Gleichwertigkeitsausweis SVF).

Anschluss

Welche weiterführenden Möglichkeiten eröffnet mir dieser Bildungsgang?

  • Aufstieg in eine untere bis mittlere Kaderposition einer Schweizer Wirtschaftsunternehmung

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Der Bildungsgang «Technische Fachfrau / Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis FA» startet jährlich im Frühjahr, das nächste Mal:

  • Keine aktuellen Starttermine