Die zentralen Inhalte
- Digital Transformation in Healthcare
- eHealth Lösungen
- Digitale Gesundheitsökosysteme
- Healthcare Startups
- Technologien (AI und Machine Learning)
- Innovationen (virtual Nurse, hospital at home)
- Digitale Kommunikation
- Ethik
- Tools und Methoden zur Implementierung im eigenen Bereich
Während des Studiengangs bieten sich uns einzigartige Möglichkeiten. Unter anderem erhalten wir Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Herausforderungen, die mit einem digitalen Spital verbunden sind. Ausserdem haben die Studierenden die Gelegenheit, digitale Gesundheitstools im Alltag zu erleben. Beispielsweise werden Virtual-Reality-Lösungen im Spital oder Hospital@Home-Lösungen in der Schweiz vorgestellt, um zu zeigen, wie sie eingesetzt werden und welchen Nutzen sie für Patientinnen und Patienten und medizinisches Fachpersonal bieten. Des Weiteren werden wegweisende Technologien und innovative Ansätze im Gesundheitswesen präsentiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des CAS Digital Health Care ist die Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Technologie im Gesundheitswesen. Hierbei wird intensiv über den Schutz der Privatsphäre von Patientinnen und Patienten diskutiert.
Zusätzlich erhalten die Studierenden in Innovationszentren einen umfassenden Einblick in die Zukunft des Spitals. Diese Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Trends im Gesundheitswesen und ermöglichen es Ihnen, sich ein Bild von zukunftsorientierten Ansätzen und Lösungen zu machen.
Das im Studiengang erworbene Wissen wird gezielt durch Entwicklungs- und Innovationssprints sowie die Abschlussarbeit auf den individuellen Tätigkeitsbereich angewendet. Die Entwicklungs- und Innovationssprints ermöglichen konzentrierte Arbeitsphasen, in denen Sie Ihre Ideen in einem beschleunigten Tempo vorantreiben können.