Aufbau & Inhalte
- Präsenzunterricht Block 1 (1 Tag) - Entwicklungsstufen von Teams und Organisationen
- Online Unterricht Block 1 (60 Min) - Präsentationen Rechercheauftrag
- Online Unterricht Block 2 (2x 1/2 Tag) - Künstliche Intelligenz in Health Care
- Online Unterricht Block 3 (60 Min) - New Work Tool Party
- Präsenzunterricht Block 3 (1 Tag) - New Work und Megatrends
Ziele des Moduls – was Sie mitnehmen
- Verstehen, was zählt:
Sie kennen die zentralen Konzepte der neuen Arbeitswelt – wie die Entwicklungsstufen nach Laloux, die Prinzipien von New Work und die Subtrends von Future of Work. Sie können erklären, was diese bedeuten und warum sie für Sie als Führungskraft relevant sind.
- Den Wandel begreifen:
Sie erkennen, wie Megatrends und neue Technologien – insbesondere Künstliche Intelligenz – unsere Arbeitswelt verändern. Sie können beschreiben, welche Auswirkungen dies auf Teams, Organisationen und Ihren zukünftigen Arbeitsplatz hat.
- Konzepte in die Praxis bringen:
Sie nutzen Ihr Wissen, um konkrete Ideen für Ihren Arbeitsalltag zu entwickeln. Sie kennen hilfreiche, teils KI-gestützte Tools und wissen, wie Sie diese sinnvoll in Ihrem Führungsumfeld einsetzen können.
- Chancen und Herausforderungen erkennen:
Sie analysieren neue Arbeitsformen im Gesundheitswesen, erkennen deren Potenziale und Herausforderungen – und bewerten, wie Sie als Führungskraft eine zukunftsfähige Arbeitskultur aktiv mitgestalten können.
- Zukunft gestalten:
Sie entwerfen Ihren eigenen „Arbeitsplatz der Zukunft“, reflektieren, wie realistisch dessen Umsetzung ist, und entwickeln konkrete Strategien, um innovative Arbeitsweisen in Ihrem Team oder Bereich zu verankern.
Methodik
- Blended Learning: Das heisst, das Modul wird durch einen digitalen, interaktiven Lernpfad begleitet. Wir legen jedoch trotzdem grossen Wert auf Präsenzunterricht mit unseren top Dozierenden und den Austausch mit den Studienkollegen und -kolleginnen. Der Unterricht enthält, Selbststudium, Präsenz vor Ort, Online Unterricht, Gruppenarbeiten und Projektarbeiten.
- Ziel dieser Methodik ist es, ein praxisnahes, flexibles und wirksames Lernerlebnis zu schaffen, das den unterschiedlichen Lernbedürfnissen von berufstätigen Führungskräften gerecht wird.
- Der digitale Lernpfad fördert individuelles, orts- und zeitunabhängiges Lernen, während der Präsenzunterricht mit erfahrenen Dozierenden und der Austausch mit Studienkolleg:innen den persönlichen Transfer, die Netzwerkbildung und das vertiefte Verstehen komplexer Inhalte ermöglicht.
- Durch die Kombination aus Selbststudium, Online-Unterricht, Gruppen- und Projektarbeiten wird sowohl die Selbstlernkompetenz als auch die Zusammenarbeit in dynamischen Teams gestärkt. So entsteht ein Lernumfeld, das theoretisches Wissen direkt mit der beruflichen Praxis verknüpft und nachhaltig wirksam ist.
Ihre Vorteile
Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen oder etablierte Führungspersönlichkeiten mit breiter Praxiserfahrung – sie verbinden fundiertes Wissen mit gelebter Führungskompetenz. Durch interaktive, teils KI-gestützte Unterrichtsformen sowie begleitetes Selbststudium fördern wir nachhaltiges Lernen und echte Umsetzungskompetenz.