Aufbau & Inhalte
- Präsenzunterricht (1 Tag) - Rekrutierung
- Präsenzunterricht (1 Tag) - Arbeitsrecht
- Präsenzunterricht (1 Tag) - BGM
Ziele des Moduls – was Sie mitnehmen
- Sie kennen die zentralen Konzepte, Ziele und rechtlichen Grundlagen rund um Rekrutierung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Arbeitsrecht im Kontext des HR-Lifecycles.
- Sie verstehen die Bedeutung dieser Themen für die Leistungsfähigkeit und Zukunftssicherheit Ihrer Organisation und erkennen Ihre Rolle als Führungskraft im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Anforderungen und Mitarbeitendenbedürfnissen.
- Sie setzen gezielt Methoden und Instrumente aus den Bereichen Rekrutierung, BGM und Arbeitsrecht in Ihrem Führungsalltag ein.
- Sie analysieren Prozesse in Ihrem Arbeitsumfeld, identifizieren Handlungsfelder und entwickeln konkrete Verbesserungsansätze.
Methodik
- Blended Learning: Das heisst, das Modul wird durch einen digitalen, interaktiven Lernpfad begleitet. Wir legen jedoch trotzdem grossen Wert auf Präsenzunterricht mit unseren top Dozierenden und den Austausch mit den Studienkollegen und -kolleginnen. Der Unterricht enthält, Selbststudium, Präsenz vor Ort, Online Unterricht, Gruppenarbeiten und Projektarbeiten.
- Ziel dieser Methodik ist es, ein praxisnahes, flexibles und wirksames Lernerlebnis zu schaffen, das den unterschiedlichen Lernbedürfnissen von berufstätigen Führungskräften gerecht wird.
- Der digitale Lernpfad fördert individuelles, orts- und zeitunabhängiges Lernen, während der Präsenzunterricht mit erfahrenen Dozierenden und der Austausch mit Studienkolleg:innen den persönlichen Transfer, die Netzwerkbildung und das vertiefte Verstehen komplexer Inhalte ermöglicht.
- Durch die Kombination aus Selbststudium, Online-Unterricht, Gruppen- und Projektarbeiten wird sowohl die Selbstlernkompetenz als auch die Zusammenarbeit in dynamischen Teams gestärkt. So entsteht ein Lernumfeld, das theoretisches Wissen direkt mit der beruflichen Praxis verknüpft und nachhaltig wirksam ist.
Ihre Vorteile
Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen oder etablierte Führungspersönlichkeiten mit breiter Praxiserfahrung – sie verbinden fundiertes Wissen mit gelebter Führungskompetenz. Durch interaktive, teils KI-gestützte Unterrichtsformen sowie begleitetes Selbststudium fördern wir nachhaltiges Lernen und echte Umsetzungskompetenz.