Modul «Chronic Care Management II»

Modul zur Erlangung der Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA»

Lernen Sie, wie Sie chronisch kranke Menschen gut betreuen (Teil 2)

Die Betreuung chronisch kranker Menschen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe – und eine zunehmende Herausforderung für die Arztpraxen. Mitarbeitende mit umfassendem Wissen in diesem Bereich, sind daher gesucht. Dieses Modul vermittelt das benötigte Know-how.

Als MPK FA sind eine zentrale Stütze Ihrer Arztpraxis – nicht zuletzt, weil Sie über erweiterte Fähigkeiten bei der Beratung, Begleitung und Betreuung chronisch kranker Menschen verfügen. Sie analysieren – unter der Verantwortung einer Ärztin oder eines Arztes – die aktuellen Lebensumstände Betroffener, planen weitere Schritte, fördern die Selbstkompetenz und unterstützen Angehörige bei der Pflege. So tragen Sie zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen bei – und stellen eine grosse Entlastung für Ihre Arztpraxis dar. Das benötigte Fachwissen und viel praktisches Know-how vermittelt dieses Modul.

Bedingungen

Was muss ich für dieses Modul mitbringen?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (z.B. Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ, Diplom als Arztgehilfin/ Arzthelfer DVSA oder andere äquivalente Ausbildung) oder auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität).
  • Erfolgreicher Besuch des Moduls «Chronic Care Management I»
  • Zugang zu einer Arztpraxis während der berufsbegleitenden Weiterbildung ist von Vorteil
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung per Stichtag der Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA». 

Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), die Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module auch mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» sowie für das Modul «Personalführung» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? 
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich

Bedeutung

Wozu benötige ich dieses Modul?

Befähigung

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt dieses Modul?

Dieses Modul vermittelt erweitertes Fachwissen sowie praktische Handlungskompetenzen für die Schulung chronisch kranker Menschen sowie deren Angehöriger zugunsten eines verbesserten Selbstmanagements. Sie erfahren, wie Sie die Betroffenen bestmöglich dabei unterstützen können, adäquat mit der Krankheit umzugehen mit dem Ziel, eine möglichst hohe Lebensqualität erlangen zu können.

Dazu erarbeiten Sie, wie Sie die Patientinnen und Patienten, aber auch deren Angehörige durch Wissens- und Know-how-Vermittlung in ihrem Selbstmanagement fördern und den zugehörigen Lern- und Entwicklungsprozess steuern, kontrollieren und optimieren können. Neben dem nötigen Fachwissen über wertvolle Massnahmen und Hilfsmittel für das Krankheitsmanagement sowie spezifische Dienstleistungsangebote für Betroffene in deren Region vermittelt die Ausbildung praktisches Know-how für die gezielte und wirkungsvolle Durchführung situationsgerechter Instruktionen, interdisziplinärer Besprechungen und die Planung der jeweils nötigen Handlungen.

Das Modul «Chronic Care Management II» behandelt die Themenkreise «Betroffene schulen – Selbstmanagement».

  • Lernziele im Bereich «Anwendung» (T2)
    • Integrative Lernmodelle mit gesundheitspsychologischem Hintergrund und deren Anwendung im Rahmen von Selbstmanagement und Patientenschulungen
    • Analyse und Bewertung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Patientinnen und Patienten in interdisziplinären Besprechungen
    • Individuell für die jeweiligen Betroffenen nützliche, spezifische und lokale Dienste wie Spitex, Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen und weitere Patientenbildungsangebote sowie deren Miteinbeziehung in den Chronic Care Management-Prozess
  • Lernziele im Bereich «Praxis, Analyse und Synthese» (T3)
    • Begleitung, Steuerung und Evaluation von Lernprozessen
    • Beurteilung der Lernfähigkeit der Patientinnen und Patienten und Identifikation hemmender und fördernder Faktoren
    • Auswahl unterstützender Massnahmen und Hilfsmittel für den Einsatz im Krankheitsmanagement in Abstimmung mit den Betroffenen
    • Situationsgerechte Instruktion und Aufklärung der Betroffenen, Erteilung adäquater Feedbacks und Planung der weiteren geeigneten Schritte

Umfang

Wie viele Tage und Lektionen umfasst dieses Modul?

  • 6 Kurstage (Variante «Samstag ganztags») oder 12 Kurstage (Variante «Donnerstag nachmittags»)
  • 48 Lektionen à 45 Minuten
  • Zusätzlich 50 Lektionen Selbststudium unter Anleitung

Timeline

Wann und in welchen Zeitmodellen wird dieses Modul angeboten?

  • Variante «Samstag ganztags»
    • 6 Kurstage
    • Unterrichtszeit: 08.00 bis 15.45 Uhr
    • 8 Lektionen pro Kurstag
       
  • Variante «Donnerstag nachmittags»
    • 12 Kurstage
    • Unterrichtszeit: 14.00 bis 17.25 Uhr
    • 4 Lektionen pro Kurstag
       
  • ​​​​​​​​​​​​​​Variante «Dienstagabends online»​​​​​​​
    • ​​​​​​​12 Kurstage
    • Unterrichtszeit 18.00 bis 21.15 Uhr
    • 48 Lektionen à 45 Minuten
    • 4 Lektionen pro Kurstag

Lernort

Wo wird dieses Modul angeboten?

Dieser Bildungsgang findet in den topmodernen Räumlichkeiten der Juventus Schule für Medizin  an der Lagerstrasse in Zürich, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt, statt.

Investition

Was kostet dieses Modul?

Einzelmodul ohne Bundesbeiträge:

  • Schulgeld, monatlich bezahlt: 3x CHF 830.-
  • Schulgeld, Einmalzahlung: 1x CHF 2'390.-

Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen sowie die Preisliste.

Abschluss

Womit schliesst dieses Modul ab?

  • Das Modul schliesst mit einer Dokumentation inklusive Reflexion einer Patientenschulung ab.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat (Modulausweis). Dieses ist fünf Jahre gültig.
  • Der erfolgreiche Abschluss aller sechs geforderten Module berechtigt Sie zur Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» (sofern alle anderen Bedingungen erfüllt sind; siehe Bildungsgang «MPK FA in praxisleitender Richtung» respektive «MPK FA in klinischer Richtung»)

Start

Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?

Die nächsten Starttermine lauten:

  • Variante «Donnerstag nachmittags»

    • Modul «Chronic Care Management II», 16. November 2023 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 2. Mai 2024 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 14. November 2024 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 24. April 2025 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 20. November 2025 (anmelden)
  • Variante «Samstag ganztags»

    • Modul «Chronic Care Management II», 26. August 2023 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 10. Februar 2024 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 27. April 2024 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 24. August 2024 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 8. Februar 2025 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 26. April 2025 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 23. August 2025 (anmelden)
  • Variante «Dienstagabends online»

    • Modul «Chronic Care Management II», 29. August 2023 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 27. August 2024 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 19. August 2025 (anmelden)
  • Variante «Samstag ganztags online»

    • Modul «Chronic Care Management II», 11. November 2023 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 16. November 2024 (anmelden)
    • Modul «Chronic Care Management II», 15. November 2025 (anmelden)

Erfolge

Wie hoch ist die Erfolgsquote bei diesem Modul?

Die Absolventinnen und Absolventen der Juventus Schule für Medizin erzielen dank umfassender Betreuung und Befähigung sowie aufgrund der gezielten Vorbereitung regelmässig hervorragende Ergebnisse bei der Prüfung dieses anspruchsvollen Moduls.