Medizinische Praxiskoordinatorin (MPK) FA in klinischer Richtung mit eidg. FA

Modulare Weiterbildung für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA»

Umfassende Kompetenz für die Betreuung chronisch kranker Menschen

Sechs Modulkurse machen Sie fit für die eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA in klinischer Richtung». Danach verfügen Sie über umfassendes Wissen für die Betreuung, Begleitung und Beratung chronisch kranker Menschen – und können mehr Verantwortung übernehmen.

Medizinische Praxiskoordinatorinnen und -koordinatoren (MPK) FA der klinischen Richtung übernehmen in ärztlich delegierter Verantwortung vielfältige Aufgaben rund um die medizinische Betreuung chronisch kranker Menschen – und sind sehr begehrt. Einerseits, weil die Umsetzung des Chronic Care Management als Auftrag des Bundes an Bedeutung gewinnt. Andererseits, weil sie als umfassend kompetente Fachkräfte die Ärztinnen und Ärzte entlasten, die Betreuungsqualität der Betroffenen steigern und die Effizienz der Arztpraxis verbessern. Die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA in klinischer Richtung» beflügelt jede Karriere. Bei uns können Sie die benötigten sechs Module erwerben. Berufsbegleitend, aus einer Hand, in Zürich und in Bern.

Benefits

Welche Vorteile bietet mir Juventus bei diesem Bildungsgang?

  • Modular konzipierter Bildungsgang
  • Wahlweise Zürich oder Bern als Lernort
  • Optimal aufeinander abgestimmte Kurstermine
  • Sie können sofort anfangen, denn alle Module starten mehrmals jährlich
  • Unterricht bei hervorragend qualifizierten Lehrkräften
  • Persönliche Betreuung, Beratung und Begleitung
  • Anerkannte Zertifikate (Modulausweise) für jedes abgeschlossene Moduls
  • Attraktive berufliche Aufstiegsmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
  • Überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote
  • Der Bildungsgang ist für Bundesbeiträge berechtigt
  • Das Schulgeld kann wahlweise in Monatsraten oder pro Modul bezahlt werden

Zielgruppe

Wann ist dieser Bildungsgang das Richtige für mich?

Wenn Sie über Berufserfahrung als MPA EFZ verfügen und sich verstärkt um chronisch kranke Menschen kümmern wollen, schafft dieser Bildungsgang das Fundament für Ihre weitere Karriere. In der modularen Ausbildung erweitern und vertiefen Sie Ihre medizinischen Kenntnisse und Fähigkeiten um alles, was es braucht, um chronisch kranke Menschen optimal beraten, betreuen und begleiten zu können. Mit dem Erwerb von sechs Modulzertifikaten können Sie die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA in klinischer Richtung» in Angriff nehmen. Danach verfügen über einen Abschluss auf Tertiärstufe, also auf Niveau «Höhere Fachschule» oder «Fachhochschule» – und können im Bereich Chronic Care Management durchstarten.

Abhängig von Ihrer zeitlichen Flexibilität und Ihrem Einsatzwillen können Sie bei uns die sechs Module aus einer Hand erwerben, zeitlich optimal aufeinander abgestimmt. So wachsen Ihrer Karriere besonders rasch Flügel.

Sie streben eine verantwortungsvolle Position mit intensivem Patientenkontakt an? Sie sind bereit, sich berufsbegleitend intensiv zu engagieren? Sie wollen chronisch Kranken helfen und beistehen? Wir heissen Sie herzlich willkommen!

Highlights

Was zeichnet diesen Bildungsgang besonders aus?

Die Weiterbildung «Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator (MPK FA) in klinischer Richtung» mit eidgenössischem Fachausweis ist vergleichsweise jung. Trotzdem sind die Absolventinnen und Absolventen dieses Bildungsgangs landesweit begehrt. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens steigt die die Zahl chronischer kranker Menschen aufgrund der demografischen und epidemiologischen Entwicklung kontinuierlich. Zweitens ist das moderne Chronic Care Management ein Bundesauftrag an die Arztpraxen.
 
Eine zunehmende Zahl von Arztpraxen jeder Grösse vertraut daher auf speziell ausgebildete, über umfassende Wissens- und Praxiskompetenzen verfügende medizinische Praxiskoordinatorinnen und -koordinatoren in klinischer Richtung. Diese übernehmen – unter Verantwortung einer Ärztin oder eine Arztes, aber selbstbestimmt und mit hohem fachlichem Engagement – vielfältige Aufgaben rund um die medizinische Betreuung chronisch kranker Menschen. Dazu benötigen Sie vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich evidenzbasierter Betreuung, Vermittlung von Selbsthilfekompetenz, Patientenbildung, Hilfsmittel, die Koordination der Leistungserbringer und zu den zur Verfügung stehenden kommunalen und regionalen Ressourcen. Zusätzlich gefragt ist selbstverständlich das entsprechende medizinische Fachwissen über die entsprechenden chronischen Krankheiten, etwa Herzerkrankungen, Hirnleistungsstörungen, Rheuma, Diabetes oder Atemwegserkrankungen.

Das benötigte Wissen und die praktischen Fähigkeiten, sowohl im Bereich des Chronic Care Managements als auch bezüglich Qualitätsmanagement sowie zu unterschiedlichsten chronischen Erkrankungen, vermitteln die sechs für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA in klinischer Richtung» zu absolvierenden Module.

Die Juventus Schule für Medizin bietet alle vier Pflicht- sowie diverse Wahlpflichtmodule (zwei davon müssen ausgewählt werden) an. Aus einer Hand, mit jeweils mehreren Startterminen jährlich, in unterschiedlichen Zeitmodellen – und das sowohl in Zürich als auch in Bern.

In Zürich werden alle Module dieser Weiterbildung angeboten. Die klinischen Wahlpflichtmodule sowie das Pflichtmodul «Diabetes» werden zusätzlich auch in Bern angeboten. In beiden Städten befinden sich die Schulungsorte an zentraler Lage, jeweils unweit des Hauptbahnhofs. Dadurch profitieren Sie von grösstmöglicher Flexibilität – und können die sechs benötigten Module, die Sie übrigens auch einzeln besuchen können, im Optimalfall innerhalb von nur neun Monaten absolvieren. Sie können sich aber auch mehr Zeit nehmen. Die Zertifikate für die erfolgreich abgeschlossenen Module sind jeweils fünf Jahre gültig.

Natürlich profitieren Sie auch bei dieser modularen Weiterbildung von den für die Juventus Schulen typischen Vorteilen, insbesondere von der persönlichen Beratung, Betreuung und Begleitung durch hervorragend qualifizierte Lehrpersonen. Diese achten auf maximale Kompetenzorientierung und Aktualität der Lerninhalte und bereiten Sie optimal auf die Modulprüfungen sowie die abschliessende eidgenössische Berufsprüfung vor. Die hohe Effizienz dieser Vorbereitung widerspiegelt sich in den hohen Erfolgsquoten, welche unsere Absolventinnen und Absolventen an jeweils erzielen.

Lernort

Wo findet dieser Bildungsgang statt?

Variante «Ausbildungsort Zürich»

  • In Zürich findet der Bildungsgang in den topmodernen Räumlichkeiten der Juventus Schule für Medizin an der Lagerstrasse in Zürich, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt, statt.

Variante «Ausbildungsort Bern»

  • Seit 2020 wird der Bildungsgang auch in Bern angeboten. In der Bundesstadt ist die Juventus Schule für Medizin zusammen mit unserer Schule für Führung im Medizinbereich «wittlin stauffer» am Weissenbühlweg – unweit des Hauptbahnhofs – domiziliert.

Varianten

Welche Pflicht- und Wahlpflicht-Module gibt es bei diesem Bildungsgang?

Diese Weiterbildung hat die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator in klinischer Richtung» mit eidgenössischem Fachausweis (MPK FA) zum Ziel. Zur Erlangung der Zulassung müssen insgesamt sechs Module abgeschlossen werden: vier Pflichtmodule sowie zwei Wahlpflichtmodule. Die Juventus Schule für Medizin bietet aktuell alle vier Pflichtmodule sowie diverse Wahlpflichtmodule an:

Pflichtmodule

  • Chronic Care Management I (CCM I)
  • Chronic Care Management II (CCM II)
  • Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
  • Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes

Wahlpflichtmodule

  • Wundbehandlung
  • Beratung von Langzeitpatienten – Atemwegserkrankungen
  • Beratung von Langzeitpatienten – Koronare Herzkrankheiten / Herzinsuffizienz
  • Beratung von Langzeitpatienten – Rheuma 
  • Hirnleistungsschwäche / Demenz 

Die Bildungsinhalte der Module finden Sie jeweils auf den Seiten mit den detaillierten Modulbeschreibungen.

Die Module können gesamthaft oder einzeln in individueller Reihenfolge absolviert werden (Ausnahme: Die Teilnahme an «Chronic Care Management II» setzt die erfolgreiche Teilnahme an «Chronic Care Management I» voraus). Für jedes erfolgreich absolvierte Modul erhalten Sie ein Zertifikat (Modulausweis), das fünf Jahre gültig ist.

Details

Weitere Informationen (Lehrgangsdetails)