Zur Aufnahme in diesen Bildungsgang benötigen Sie:
Hinweise zum Aufnahmeverfahren
Sind Sie unsicher, ob Ihre Ausbildung, Ihre aktuelle berufliche Position respektive Ihre Berufs- und Führungserfahrung für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreicht?
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich.
Aus dem Wissen heraus, dass der Faktor Mensch entscheidend für die Qualität der Dienstleistungen von Institutionen des Gesundheitswesens ist, monetäre Ziele aber kontinuierlich an Bedeutung gewinnen, dient der Master-Studiengang «MAS Health Care Management» zwei Zielen. Auf der einen Seite fokussiert er auf die Vermittlung eines integrierten Managementverständnisses, auf der anderen Seite zielt er auf die Entwicklung hoher sozialer und persönlicher Leadership-Fähigkeiten. Entsprechend werden die Aspekte der Betriebswirtschaft und jene der Beziehungsgestaltung in der Personalführung gleich hoch gewichtet und der «Faktor Mensch» geniesst während des gesamten Studiengangs hohe Bedeutung.
Das Masterstudium umfasst drei CAS-Module plus die Master Thesis, für deren Anfertigung rund vier Monate veranschlagt werden. Die Gesamtdauer der Weiterbildung beläuft sich damit auf knapp zwei Jahre. Pro CAS-Modul werden 18 bis 20 Tage Unterrichtstage absolviert, verteilt auf zwei bis fünf Tage Präsenzunterricht pro Monat.
In jedem CAS-Modul steht ein Schwerpunktthema im Fokus, wobei die Abfolge der Themeninhalte so gewählt wurde, dass ein kontinuierlicher Auf- und Ausbau des Erlernten gewährleistet ist und die erarbeiteten Kenntnisse und Fähigkeiten möglichst unmittelbar in die berufliche Praxis transferiert werden können.
Der CAS 1 fokussiert auf das Thema «General Management». Sie vertiefen Ihr grundlegendes Managementwissen sowie Ihre Kenntnisse bezüglich unternehmenspolitischer Themen, namentlich in den Bereichen «Unternehmensentwicklung und Unternehmenskultur», «Marketing im Gesundheitswesen», «Corporate Communications», «Grundlagen der Gesundheitsökonomie» sowie «Finanz- und Rechnungswesen». Die Prüfungsleistung des ersten CAS besteht in der Anfertigung und Präsentation Ihrer persönlichen Fallstudienarbeit.
Im CAS 2 steht das Thema «Operatives Management» im Zentrum – und mit ihm zahlreiche bereichsbezogene Facetten der Führungsarbeit wie «Grundlagen der Organisation», «Operatives System», «Personalmanagement und -führung» sowie «Arbeits- und Patientenrecht». Die Prüfungsleistung des zweiten CAS besteht in der Absolvierung der schriftlichen Prüfung.
Im CAS 3 dreht sich alles um «Leadership in multidisziplinären Teams». Sie setzen sich mit den dafür zentralen Bestimmungsfaktoren auseinander, insbesondere mit den Themenkreisen «Management und Leadership», «Teamführung und Teamentwicklung multidisziplinärer Teams» sowie «Diversity Management». Überdies gehört ein individuelles Entwicklungs-Assessment mit Einzelcoaching im Development Center zu den Inhalten des CAS. Der dritte CAS endet mit der Präsentation Ihres Umsetzungsberichtes.
Im Anschluss fertigen Sie Ihre Master Thesis an.
Inhalte CAS 1 zum Thema «General Management»
Inhalte CAS 2 zum Thema «Operatives Management»
Inhalte CAS 3 zum Thema «Leadership in multidisziplinären Teams»
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von wittlin stauffer, sowie die Preisliste.
Dieser Bildungsgang schliesst nach erfolgreichem Absolvieren der drei CAS inklusive der entsprechenden Prüfungen und der Master Thesis mit dem eidgenössisch und international anerkannten Hochschultitel «Master of Advanced Studies ZFH in Health Care Management» ab.
Dieser Bildungsgang entspricht 60 ECTS-Credits (European Credit Transfer System).
Die nächsten Starttermine lauten: